Am Samstag, 5. Dezember 2015, findet um 19.30 Uhr ein Piano-Konzert mit Alexander Raytchev im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster statt. Der bulgarische Konzertpianist und Entertainer nimmt die Zuhörer im Sternensaal, mitten im LWL-Museum für Naturkunde, mit auf eine audiovisuelle Reise.
Alexander Raytchev stellt bei dem Konzert unterm Sternenhimmel neben klassischen Klavierstücken von Bach, Chopin und Debussy auch sein Debüt-Album »Jahreszeiten« vor, in dem er klassische Elemente mit elektronischen Klängen verbindet. Einen optischen Rahmen schafft die Projektion astronomischer Bilder an der Kuppel des Planetariums.
Der gebürtige Bulgare Raytchev, der seit 15 Jahren in Deutschland lebt, erfüllt sich mit der Bühnenshow »Planets Of The Universe« einen Kindheitstraum. Schon als kleines Kind haben ihn Sonne, Mond und Sterne derart fasziniert, dass er Eltern, Großeltern und Freunde mit Fragen danach löcherte. Raytchev begann vor zehn Jahren, im Hamburger Planetarium als Pianist in diversen Sternenshows zu spielen. Hier wurde Raytchevs Idee geboren, elektronische Instrumente in seine Kompositionen zu integrieren. Inzwischen arbeitet er intensiv an der Verbindung zwischen Klaviersound und Synthesizerflächen.
Der Pianist und Komponist Alexander Raytchev wurde in Sofia, Bulgarien, geboren. Er stammt aus einer Künstlerfamilie und erhielt mit fünf Jahren den ersten Klavierunterricht. Nach dem Abitur studierte Raytchev Klavier und Komposition an der Musikhochschule in Trossingen (Baden-Württemberg) und parallel dazu in Sofia. Er wurde mit diversen Preisen ausgezeichnet, unter anderem für einen »Auftritt des Jahres« mit dem Rundfunkorchester Sofia und als »Musiker des Jahres« in Bulgarien. Neben seiner Tätigkeit als Gastsolist der Bulgarischen Staatsphilharmonie gibt Raytchev regelmäßig Konzerte in den USA und in Japan. Er ist außerdem Teil verschiedener Kammermusikensembles, unter anderem mit Sängern der Staatsoper Hannover und den Hamburger Symphonikern. Raytchev spielt sowohl klassische Musik als auch Werke der Neuen Musik und setzt sich intensiv mit dem Thema Literatur und Musik auseinander.
Am Samstag, 5. Dezember 2015, um 19.30 Uhr.
Tickets sind zum Preis von 19 Euro bzw. ermäßigt 16 Euro erhältlich und können dienstags bis sonntags im LWL-Museum für Naturkunde erworben werden. Kartenreservierung unter Telefon 0251 591 6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14 -15.30 Uhr). Die Karten müssen eine halbe Stunde vor dem Konzert abgeholt werden, sonst verfallen sie. Karten können im Vorverkauf auch bei Münster Information (Telefon 0251 492 2714) erworben werden.
(Quelle: PM des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, LWL)
2. Dezember 2015, ts
Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed
Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?
Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.
Hier geht's zum News-Service
Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!
redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de