Internationale Freeride-Szene pilgert nach Winterberg

30.000 Zuschauer verfolgen gebannt die spektakuläre Gravity-Action. 1.400 Starter aus 20 Nationen zeigen was sie drauf haben. Keine Frage, das iXS Dirt Masters vom 21. bis 24. Mai im Bikepark Winterberg ist Europas größtes Freeride Festival.

Die neue, technisch anspruchsvolle Variante des Mountainbikens, ist auf dem besten Weg, den klassischen Bikesportarten den Rang abzulaufen. Und so werden 2010 zum vierten Mal die weltbesten Pros und die talentiertesten Rookies Winterberg zum Mekka der Freerider machen.

Eine Mischung aus atemberaubender Action, Festivalatmosphäre, Party, Side-Events und Fachmesse hat das Dirt Masters in den letzten Jahren zu dem gemacht, was es ist: dem Höhepunkt im Freeride-Festivalkalender diesseits des Atlantiks, zu einem Event für Groß und Klein, für Rider und Bewunderer. Ebenfalls ein Erfolgsgarant: die drei erfolgreichsten Bike-Serien der letzten Jahre.

Der iXS German Downhill Cup ist das Downhillrennen der Bundesliga, bestehend aus fünf Einzelrennen. Auftakt ist im Mai in Winterberg. Ein Rennen bergab über Stock und Stein: die besten europäischen Starter sorgen für hohes fahrtechnisches Niveau. Der Bikepark Winterberg für eine spektakuläre Strecke, bestehend aus bis zu zwei Meter hohen Gaps, Steinfeldern, Wurzelpassagen, Kurven und Drops.

Nach dem großen Erfolg im Vorjahr, findet ebenfalls auf der Downhill-Strecke ein Lauf zum iXS Rookies Cup statt. Diese Serie bietet Einsteigern und Nachwuchssportlern eine Plattform, erste Erfahrungen im Wettkampfsport zu sammeln. Er erfreut sich enormer Beliebtheit. Die Startplätze sind in jedem Jahr innerhalb kürzester Zeit restlos besetzt.

Vier Fahrer liefern sich spannende Kopf-an-Kopf-Rennen auf einer Rennpiste aus Tables, Doubles und Steilkurven – das ist die Scott 4X Challenge. Mit über 300 Startern ist sie eines der größten Four-Cross-Rennen der Welt. Mit Jared Graves, Roger Rinderknecht, Michal Prokop, Joost Wichmann und Guido Tschugg waren 2009 die besten Rider der Welt am Start. Auch 2010 rechnen die Veranstalter wieder mit der kompletten Four-Cross-Weltelite. Einer der Höhepunkte wird der Night-Ride sein. Das Finale wird erstmals bei Flutlicht ausgetragen.

Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht in jedem Jahr der Mongoose Slopestyle Contest. Mit viel Kreativität, Mut und in stilvoller Ausführung bewältigen die Starter die unterschiedliche Elemente und lassen sich in den „Dirthimmel“ katapultieren. Der Slopestyle-Parcours im Bikepark Winterberg ist der größte seiner Art in Europa. Mit Wall-Rides, Dirt Jumps, Drops, Tables und Box und vielfältigsten Kombinationsmöglichkeiten lässt er das Herz der Slopestyler höher schlagen. Von den Zuschauerplätzen aus ist jede actiongeladene Fahrt vom Start bis zum Ziel gut zu sehen.

Das iXS Dirt Masters Festival ist eine Plattform auf der sich Profis und Amateure treffen. Darum haben die Veranstalter ein weiteres Rennen für ambitionierte Laienfahrer im Angebot. Premiere 2010 hat das Enduro Race für Jedermann. Ausgetragen wird es auf einem leichten Trail mit kleineren Bergaufpassagen.

Bowls sind Bestandteil vieler Skateparks, für einen Bikepark ist so etwas ein Novum. Die weltweit erste Beton-Bowl in einem Bikepark wurden beim Dirt Masters 2009 in Winterberg eröffnet. Und gleich mit einem eindrucksvollen Best-Trick-Contest eingeweiht. In diesem Jahr ist der Giro Bowl Best Trick Contest fester Bestandteil des Festivals. Doch der besticht nicht nur durch spektakuläre Gravity-Action, sondern zeigt auch seine künstlerische Seite. Bei einem Graffiti-Contest können sich drei ausgewählte Sprayer an dem Beton-Mantel auslassen.

Und am Abend rockt die Gemeinde ordentlich den Park: Als Opening steigt die VANS Rocknight. Standesgemäße Konzerte folgen am Samstag in der Partyzone. Die Upforce Crew um Busty Wolter, einem der weltweit besten Motocrosser, wird mit Tricks wie Cordova, Backflip oder Tsunami einen würdevollen Übergang zwischen Freeride-Contests und Side-Events schaffen. Weitere Infos unter www.dirtmasters-festival.de und www.bikepark-winterberg.de.

Der Bikepark Winterberg befindet sich auf dem Erlebnisberg Kappe direkt neben der Bobbahn. Als Expo-Area für 160 angesagte Labels dienen die Wege und Zuschauerplätze entlang des Eiskanals. Dort sollen die Top-Hersteller von Rädern und Ausrüstung das neueste und angesagteste Equipment präsentieren. Das besondere Geschenk an die Bikerszene: Der Eintritt zum Festivalgelände wird frei sein! Das iXS Dirt Masters Freeride Festival wird organisiert vom mountainbike rider magazin, dem Bikepark Winterberg und der Tourist-Information Winterberg.

Bikepark Winterberg: Abfahren auf neun Kilometern!

Der Bikepark Winterberg ist mit insgesamt neun Kilometern angelegten Abfahrtsstrecken der beliebteste und vielseitigste deutsche Bikepark. Hier trainieren unter anderem die Deutsche Downhill-Meisterin Antje Kramer und der Europameister 4 X, Joost Wichman. Das Besondere am Bikepark Winterberg ist: Ein Sessellift und ein Schlepplift transportieren die Biker bequem wieder den Berg hinauf. Zum Angebot gehören:

Free Cross Strecke (rot = mittelschwer bis schwer)
Zahlreiche Steilkurven, Sprünge und Tables fordern die Biker heraus.

Downhill Strecke (schwarz = schwer)
Wurzelpassagen, Sprünge, Steinfelder und Gaps in unterschiedlichen Höhen gehören zu den typischen Elementen.

Übungsparcours (blau = leicht)
Hier gibt es alle Elemente, die der Biker zum Erlernen oder zum Verbessern seiner Fahrpraxis benötigt.

4 X Strecke (rot = leicht bis mittelschwer)
Vier Biker können gleichzeitig gegeneinander antreten. Sprünge, Anlieger und Wellen machen diese Strecke zu einer idealen Rennstrecke.

Fun Ride Strecke (rot = mittelschwer bis schwer)
Spaßbetonte Mischung aus allen Streckentypen. So gut wie alle Funelemente der vielen Bikepark-Strecken finden sich hier wieder. Die Streckenoberfläche ist weitgehend naturbelassen, ohne Sandauflage.

Slopestyle-Parcours (rot = leicht bis schwer)
Erinnert an einen Skatepark, nur dass die Streckenführung nicht aus Beton ist, sondern eine Sandauflage hat. Spaßbetonte Strecke mit Sprüngen, Wall Rides und Drops in unterschiedlichsten Variationen.

North Shore Trail (schwarz = schwer)
Die typischen Holztrails sind bis zu zwei Meter hoch und beinhalten Sprünge, Drops, Steilkurven und einige Wippen.

Continental Track (rot = leicht bis mittelschwer)
Sowohl für Einstieger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Über die 400 Meter Brechsandstrecke erstrecken sich unterschiedlichste Fun-Elemente, darunter viele Holzkonstruktionen wie eine kleine Box, kleine North Shores und ein Wallride. Dazu große Anlieger und flache, schnelle Sprünge.

Räder können bei speziellen Bikestationen geliehen werden

In der dazugehörigen Bikestation können die Besucher ab Anfang Mai spezielle Räder wie Tourenbikes, All-Mountain-, Enduro- Downhill-, Dirt-, 4X, Free-Ride-Bikes und Kinderbikes sowie Protektoren ausleihen. Im Bikepark Winterberg wird Sicherheit groß geschrieben. Zu ihrem eigenen Schutz müssen die Biker auf allen Strecken Helme tragen. Auf bestimmten Strecken ist Vollkörperschutz vorgeschrieben.

Fahrtechnikkurse
Auf vorherige Anmeldung können die Besucher an MTB Kursen teilnehmen. Unter Anleitung erfahrener Guides lernen Sie, wie sie rasant und trotzdem sicher fahren können. Feste Kurstermine sind im Internet angegeben. Privatstunden sind möglich.

Geführte Touren
Über die schönsten Strecken der Region, auf Anfrage und vorherige Anmeldung, mit Bring- und Abholservice für Räder.

Während der Saison täglich geöffnet
Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag, sowie an Feiertagen von 9 bis 18 Uhr

Der Bikepark Winterberg ist Teil des Erlebnisbergs Kappe. Weitere Infos unter www.erlebnisberg-kappe.de

(Quelle: PM der Tourist-Information Winterberg)

1. April 2010, ah

Rubrik:
Fun & Action, Rad & Wandern, Sport & Wellness
Region:
Sauerland
Tags:
, ,

Hotels am Veranstaltungsort

Freie Hotels in
Winterberg

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de