Internationales Schlittenhunderennen in der Ferienwelt Winterberg

Freudiges Gebell aus hunderten Hundekehlen, tausende Zuschauer und verwegene Musher - am Karnevalswochenende gehört die Winterberger Kuhlenbergloipe den Huskys. Denn am 13. und 14. Februar startet Deutschlands traditionsreichstes Schlittenhunderennen.

Die Veranstalter erwarten rund hundert Gespanne aus ganz Europa mit rund 500 Hunden der unterschiedlichsten Rassen zum 36. Internationalen Schlittenhunderennen. Das Winterberger Rennen ist ein echter Klassiker. Es ist das Älteste in Deutschland veranstaltete Rennen. Viele der heutigen Veranstalter und Streckenchefs waren früher selbst Aktive und wissen um die technischen Herausforderungen der Trails. Und sind darum immer wieder in der Lage, anspruchsvollen und abwechslungsreiche Strecke zu schaffen.

Musher mit HundeschlittenMusher mit Hundeschlitten (Foto: SvG, Wikipedia [Lizenz:gemeinfrei])

Gestartet wird in Klassen mit unterschiedlichen Gespannstärken auf Strecken bis zu 36 Kilometern. Die Königsdisziplin ist die offene Klasse, in der Teams mit zehn und mehr Hunden starten – ein Anblick der jedem Hunde-Freund das Herz höher schlagen lässt. Neben den Schlitten-Gespannen gibt es auch Skijöring-Teams, bei denen ein Skiläufer sich von ein oder zwei Hunden ziehen lässt – die sportlich anspruchsvollste Variante des Rennens. Wen das Rennfieber gepackt hat, der kann auf einem separaten Trail selbst einmal Musher sein.

Winterberger Hundeschlittenrennen ist offenes Rennen

Im Gegensatz zu vielen anderen Veranstaltungen dürfen dort nicht nur reinrassige Huskys starten, sondern auch andere Rassen und Mischlinge. Die blauäugigen Sibiran Huskies jedoch gelten als Inbegriff des Schlittenhundes. Sie sind jedoch beileibe nicht immer die Schnellsten. Die sogenannten Hounds, drahtige, schöne Tiere, die eher an Jagdhunde erinnern, sind oft die besseren Sprinter.

Ganz gleich welcher Rasse, Schlittenhunde sind geradezu rennsüchtig. Gerade vor Rennen, wenn sie zudem auf viele Artgenossen treffen, sind sie kaum zu bändigen. Das Stimmungsbarometer am Startplatz, dem Stake-Out, steigt darum gewaltig. Darum bitten die Veranstalter die Besucher darum, keine eigenen Hunde mitzubringen. Für 4 Euro Eintritt, Kinder 2 Euro, sind Zuschauer hautnah am Geschehen. Los geht es am Samstag um 11 Uhr und am Sonntag um 10 Uhr. Die Siegerehrungen finden gegen 15.00 Uhr statt.

Tierschutz wird in Winterberg groß geschrieben

Musher und Veranstalter des Internationalen Schlittenhunderennens in Winterberg sind große Tierliebhaber. Tierschutz wird darum groß geschrieben. Die Trails sind nur bei ausreichendem Schnee für Hunde und Musher sicher. Darum findet das Rennen nur bei entsprechender Schneelage statt. Doch das sieht sehr gut aus. Der Winter 2009/2010 zeigt sich sehr beständig. Darum sind die Veranstalter zuversichtlich, dass es stattfinden wird. Am 11. Februar fällt die Rennleitung die endgültige Entscheidung. Informationen zum Rennen gibt es unter www.winterberg.de/schlittenhunde

(Quelle: PM der Tourist-Information Winterberg)

28. Januar 2010, ah

Rubrik:
Dies & Das, Sport & Wellness
Region:
Sauerland
Tags:
, ,

Hotels am Veranstaltungsort

Freie Hotels in
Winterberg

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de