Die neuesten archäologischen Funde aus NRW zeigt die Ausstellung »Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen« vom 19. März bis 14. November 2010 in Köln. Zu Tage treten außergewöhnliche Artefakte und die spannenden Geschichten dahinter.
Alle fünf Jahre präsentiert die archäologische Landesausstellung die neuesten Funde, die bei Ausgrabungen in NRW entdeckt wurden, und präsentiert sie einer breiten Öffentlichkeit. Gezeigt werden nicht nur sensationelle Artefakte aus der Frühgeschichte, der Römerzeit und des Mittelalters, sondern auch Funde aus der Neuzeit, wie der Motorblock eines im Zweiten Weltkrieg abgestürzten deutschen Jagdflugzeuges.
Rekonstruktion eines Reiterhelms aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. (Foto: LVR-LandesMuseum Bonn, S. Mitschke / F. Willer)Mit 3D-Installationen können die Besucherinnen und Besucher mitverfolgen, wie durch den Einsatz moderner Technik zum Beispiel die Baugeschichte des Kölner Doms rekonstruiert werden kann. Oft enthüllt auch erst die Untersuchung im Labor, welche spannenden Fundgeschichten sich hinter einem Artefakt verbergen. Dies zeigt sich unter anderem bei einem am Niederrhein entdeckten römischen Reiterhelm, der einen textilen Überzug aufwies. Erst die eingehende Untersuchung deckte auf, dass es sich dabei um kunstvoll geflochtenes Pferdehaar handelt. Dies diente jedoch nicht nur der Verzierung, sondern bot, so ergaben die Experimente, zusätzlichen Schutz im Kampfeinsatz.
Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Programm mit Führungen, Vorträgen und Exkursionen. Empfehlenswert sind die »Fundgeschichten aus 1. Hand«, eine Vortragsreihe, die jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) um 18.30 Uhr stattfindet. Paläontologen und Archäologen berichten dann von Geschichten, Episoden und manchen Kuriositäten rund um die neuesten Ausgrabungen und Funde.
19. März bis 14. November 2010
Römisch-Germanisches Museum
Roncalliplatz 4
50667 Köln
Dienstag bis Sonntag: 10 – 17 Uhr
Donnerstag: 10 – 20 Uhr (am ersten Donnerstag im Monat bis 22 Uhr)
Montag: geschlossen
Kombiticket für Landesausstellung und Museum
Erwachsene: 6,00 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: 2,00 Euro
Weitere Informationen finden Sie auf http://www.fundgeschichten.de
22. Februar 2010, ah
Anzeige:
Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed
Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?
Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.
Hier geht's zum News-Service
Anzeige:
Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!
redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de