Planet Westfalen – Westfälische Geschichten aus aller Welt

Am 1. April ist es soweit: Das LWL-Freilichtmuseum Detmold öffnet seine Tore zur diesjährigen Saison. Bis Ende Oktober feiert das Museum des LWL unter dem Motto »Planet Westfalen 2010« sein 50-jähriges Gründungsjubiläum.

Neben einer Sonderausstellung und Stationen im weitläufigen Gelände des LWL-Museums erwartet die Besucher ein Rückblick auf die erfolgreiche Schau »ZimmerWelten« und das Theaterprojekt »Bühnenreif!« in Kooperation mit dem Landestheater Detmold. Planet heißt übersetzt »Der Wanderer«. Zum Menschsein gehört seit jeher die Bewegung, das Umherziehen, das Fortgehen, das Reisen.

Das LWL-Freilichtmuseum Detmold lädt in der Saison 2010 dazu ein, den »Planet Westfalen« neu zu entdecken (Foto: LWL)Das LWL-Freilichtmuseum Detmold lädt in der Saison 2010 dazu ein, den »Planet Westfalen« neu zu entdecken (Foto: LWL)

Was veranlasst Menschen dazu, ihr Zuhause zu verlassen? Wohin zieht es sie? Was nehmen sie mit auf dem Weg zu neuen Ufern? Wie prägen sie ihre neuen Lebensräume? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Sonderausstellung »Planet Westfalen 2010« ab dem 1. April. »Westfalen war schon immer eine Region mit vielen Ein- und Auswanderungsbewegungen. Heute leben hier Menschen verschiedenster kultureller Herkunft. Deshalb beschäftigt sich unser LWL-Freilichtmuseum eine Saison lang mit den Geschichten der Menschen, die aus anderen Ländern nach Westfalen kamen oder die aus Westfalen in die Fremde auswanderten«, erläutert LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch den Hintergrund des Saisonthemas. Originalobjekte von Amerika-Auswanderern, lippischen Wanderzieglern oder Flüchtlingen erzählen von Einzelschicksalen und kulturellen Veränderungen.

Jeden Themenkomplex stellt ein »Protagonist« vor, der seine individuelle Geschichte anschaulich macht. So berichtet der Sänger Heinz Rudolf Kunze in seinem Lied »Vertriebener« von seinen Erfahrungen als Kind im Flüchtlingslager Espelkamp, und der Amerika-Auswanderer Johann Herbergs lässt die Ausstellungsbesucher an seinen Gedanken teilhaben. Die Ausstellungseinheit zum Thema Amerika-Auswanderung ist eine Leihgabe des LVR-Freilichtmuseums Kommern: »In unserem ›Schwestermuseum‹ ist im Gegenzug ein Ausstellungskomplex zum Thema ›Russlanddeutsche‹ aus dem LWL-Freilichtmuseum Detmold zu sehen«, erklärt Museumsleiter Dr. Jan Carstensen.

Der Außenbereich widmet sich vor allem westfälischer Bau- und Kulturgeschichte. Welchen Weg ging das Tulpenmotiv, bis es im 17. Jahrhundert in Westfalen ankam? Warum bauten Handwerker im 18. Jahrhundert Fenster nach holländischem Vorbild? Und wie kommt die Kartoffel aus Südamerika nach Westfalen? Neben baukulturellen Einflüssen geht es im Außengelände aber auch um Pflanzen und Tiere, die im Laufe der Jahrhunderte gewandert sind. Schließlich kommt die Kartoffel ursprünglich aus Südamerika, und wer weiß schon, dass die Senner Pferde züchterischen Einfluss auf viele andere deutsche und europäische Zuchten genommen haben? Verbindendes Element der Saison ist ein eigens entwickeltes Ausstellungsdesign in der Leitfarbe Grün. Im Außenbereich findet der Besucher Stelen mit Gucklöchern, die den Blick fokussieren und mit Bänken ausgestattet zum Verweilen einladen. Direkt am Objekt erläutert eine Fahne dessen Herkunft. Und in den Gebäuden geben Anhänger Auskunft über die Geschichte des jeweiligen Alltagsgegenstandes. So bieten sich auch für Stammbesucher, die das Museum und seine Gebäude bereits kennen, neue Perspektiven.

ZimmerWelten

Zehn Jahre nach der aufsehenerregenden Schau »ZimmerWelten« zeigt das LWL-Freilichtmuseum Detmold, was aus den Kindern und Jugendlichen, die damals ihre Zimmer mit vollständigem Inhalt stifteten, geworden ist. Dr. Jan Carstensen: »Die Übernahme komplett eingerichteter Jugendzimmer in den Sammlungsbestand des Museums gilt noch immer als wegweisend für das Sammeln von Gegenwartskultur.« Grund genug, die Protagonisten von damals noch einmal zu besuchen und in Interviews und Fotos festzuhalten, wie und wo sie heute – genau zehn Jahre danach – als junge Erwachsene wohnen und ihr eigenes Leben führen. Einblicke in ihre aktuellen »ZimmerWelten« werden in der Saison 2010 im Eingangsbereich des Museums präsentiert.

»Bühnenreif!«

Begleitet werden die Ausstellungen im Innen- und Außenbereich von einem umfangreichen Rahmenprogramm, das vom »Tag der Jäger« am 16. Mai und mehreren Terminen für die »Radio Lippe Lounge« mit Brunch und Live-Sendung aus dem Museum über das WDR-Sommerfest am 27. Juni und anschließendem Konzert von Heinz Rudolf Kunze mit Purple Schulz bis hin zum Senner Pferde-Wochenende am 18. und 19. September vielfältige Veranstaltungen bietet.

An den Wochenenden zwischen dem 22. Mai und 12. September wartet außerdem ein neues Angebot auf die Besucher. Projektleiterin Gefion Apel: »In Kooperation mit dem Landestheater Detmold haben wir ›Bühnenreif! Theater im Museum‹ entwickelt. Einige der historischen Gebäude des Museums blicken auf ›bewegte‹ Geschichten zurück, die nicht nur erzählenswert, sondern wortwörtlich ›bühnenreif‹ sind: An vier Spielorten im Museumsgelände setzt ein Team aus professionellen Schauspielern die teils humorvollen, teils ernsten Geschichten aus dem Leben früherer Bewohner auf Grundlage historischer Quellen in Szene. Dabei verzichten sie weitgehend auf Kostüme und Requisiten.«

Wann?

18. April bis 31. Oktober 2010

Wo?

Notextile.
Größere Kartenansicht

Öffnungszeiten

1. April bis 31. Oktober
Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 9 bis 18 Uhr
im Juli und August: donnerstags bis 21 Uhr

(Quelle: PM des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe )

27. März 2010, ah

Rubrik:
Dies & Das
Region:
Teutoburger Wald
Tags:
, ,

Hotels am Veranstaltungsort

Freie Hotels in
Detmold

Anzeige: Banner Hotel.de

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de