»Liebermann – Corinth – Slevogt - Die Landschaften«

Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt: Drei Namen, die stellvertretend für den deutschen Impressionismus stehen. Drei Künstler, deren Schaffen ein großes Publikum begeistert. Drei Meister, die eine große Leidenschaft verbindet: Die Landschaftsmalerei.

Lovis Corinth, Kaisertag in Hamburg, 1911, Öl/Lw.: 70,5 x 90 cm, Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation CorboudLovis Corinth, Kaisertag in Hamburg, 1911, Öl/Lw.: 70,5 x 90 cm, Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Ihr widmet das Wallraf im Sommer 2010 (30. April bis 1. August) eine eigene Sonderausstellung. Unter dem Titel »Liebermann, Corinth, Slevogt – Die Landschaften« zeigt die Kölner Gemäldegalerie mehr als 80 Werke der drei deutschen Impressionisten. Die meisten Leihgaben stammen aus international renommierten Häusern wie der Berliner Nationalgalerie, dem Frankfurter Städel oder dem Wiener Belvedere. Die Schau wird belegen, wie das »Dreigestirn des Deutschen Impressionismus«, frei von Aufträgen und Zwängen aller Art, in der Landschaftsmalerei seine Kreativität am besten entfaltete. Mit großer Hingabe und ohne Routine widmeten sich die Künstler dieser für sie untypischen Gattung. Die Landschaften gehören daher sicherlich auch zu den Höhepunkten ihrer Oeuvres.

Das »Dreigestirn des Deutschen Impressionismus«

Liebermann, Corinth und Slevogt malten ihre Landschaften bei guter Gelegenheit, auf Reisen oder im Feriendomizil. Max Slevogt fand seine Motive in der Pfalz, auf Capri oder in Ägypten. Lovis Corinth griff in der Tiroler Sommerfrische zum Pinsel und später am Walchensee. Max Liebermann schließlich malte Landschaften zunächst am liebsten in Holland und später im eigenen Garten am Wannsee in Berlin. Der konzentrierte Blick der Ausstellung auf die Landschaftsbilder verdeutlicht die individuelle Entwicklung der drei Maler auf ihrem Weg zu großen Künstlern. Zudem ist die Bilderschau eine repräsentative Darstellung wesentlicher Positionen der deutschen Landschaftsmalerei vor und nach 1900.

Die Ausstellung wurde in Kooperation mit dem Museum of Fine Arts, Houston, konzipiert, wo die Ausstellung im Anschluss an die Kölner Station bis Dezember 2010 zu sehen sein wird.

Wann?

30. April bis 1. August 2010

Wo?

(Quelle: PM Museen Köln)

30. März 2010, ah

Rubrik:
Kunst & Kultur
Region:
Köln & Rhein-Erft-Kreis
Tags:
, ,

Hotels am Veranstaltungsort

Freie Hotels in
Köln

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de