Hagener Freilichtmuseum feiert 50-jähriges Jubiläum

Mit einer neuen Sonderausstellung, zahlreichen spannenden Aktionstagen und einem abwechslungsreichen Programm begeht das Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sein 50-jähriges Jubiläum.

Das Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Mit der Sonderausstellung »Museumsreif! Als Handwerk und Technik ins Freilichtmuseum kamen«, der überarbeiteten Gastronomie, einem neuen »Experimentierfeld Wasser« und weiteren Aktionen und Programmen feiert das LWL-Museum sein Jubiläum.

Die Seilerei im LWL-Freilichtmuseum Hagen (Foto: LWL)Die Seilerei im LWL-Freilichtmuseum präsentiert sich den Besuchern zum Saisonstart frisch renoviert (Foto: LWL)

»Mit der Entscheidung, 1960 ein ›Freilichtmuseum Technischer Kulturdenkmale‹ zu gründen, war der LWL wegweisend und seiner Zeit weit voraus«, so die LWL- Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale. »Damals war es wirklich eine Besonderheit, profane Objekte aus Handwerk und Technik als Sammlungsgut in einem Museum zu präsentieren. Bis heute ist das Hagener LWL-Freilichtmuseum europaweit das einzige technikhistorische Museum in Form eines Freilichtmuseums.«

Jubiläum mit mehreren Aktionstagen und speziellen Führungen

Das Jubiläumsthema »Museumsreif!« prägt neben der großen Sonderausstellung, die viele Schätze aus der Sammlung präsentiert, mit mehreren Aktionstagen und speziellen Führungen die ganze Saison. Ob es da heißt »Back to the Sixties«, oder »Mein Freilichtmuseum«, eine Ausstellung mit Privatfotos der Besucher, oder einen Tag »Hinter den Kulissen«, an dem die Museumsarbeit gezeigt wird.

Mit den verschiedenen gastronomischen Neubauten hat das Museum begonnen, seinen Museumsentwickelungsplan, der bis zum Jahr 2020 umgesetzt sein soll, zu realisieren. »Fertig sind zum Saisonstart das neue Café im Gasthof Post und die überarbeitete Braustube. Im unteren Bereich des Museums bauen wir gerade einen neuen Kiosk aus Bruchsteinen«, so Rüschoff-Thale. Zum Museumsentwicklungsplan gehört das »Experimentierfeld Wasser«. Dieses Projekt soll im Sommer fertig sein. LWL-Museumsleiter Dr. Uwe Beckmann: »Hier können die Besucher aller Altersklassen viel über die Energiequelle Wasser hautnah und spielerisch erfahren.«

Aus dem Jahresprogramm

Für alle Ferien hat das LWL-Freilichtmuseum Programme für Schulkinder erarbeitet, die ihre handwerklichen Fähigkeiten entdecken können, wenn es ums Blaudrucken, Backen, Malen oder die Metallbearbeitung geht. Aber auch Workshops für Erwachsene stehen an den Wochenenden oder in den Ferien auf dem Programm: Korbflechten, Hüte machen, mit der Sense mähen oder Bron-zegießen. An vielen Wochenenden bietet das LWL-Freilichtmuseum ein facettenreiches Programm. Dazu gehören die Kreativtage wie »umGARNen« Mitte April oder »Handwerk – Kunst – Design«, das im Mai eine Plattform für anspruchsvolles, zeitgenössisches Kunsthandwerk darstellt.

Ein weiteres Jubiläum wird beim »Kaffeeklatsch« im Juni rund um das Thema Kaffee an der Kaffeerösterei Bommers gefeiert. Seit zehn Jahren im Museum, gehört dieser Betrieb zu den Lieblingen der Besucher.

Im Juli ist das Veranstaltungsprogramm besonders dicht. Es beginnt vor den Ferien mit der Berufs-infowoche für Jugendliche zusammen mit verschiedenen Handwerkskammern: Praktiker zeigen und erklären ihre modernen Berufe mit Tradition. Bei »Rock im Museum« gibt es zünftigen Kneipenrock, der Aktionstag »Nicht von Pappe« mit Angeboten für die ganze Familie, wird von Stora Enso Kabel, dem Kulturpartner des Hagener LWL-Freilichtmuseums, unterstützt.

Auch abends hat das LWL-Freilichtmuseum geöffnet beim dreitägigen »Weinfest« sowie unter dem Titel »Mondsüchtig« bei der langen Nacht der Museen in Hagen. Für die lange Museumsnacht, Teil der »Local Heroe Woche« von Ruhr 2010, konzipiert das LWL-Freilichtmuseum ein aufwändiges Programm aus Open-Air Theater, Live-Musik, Super-8-Fimen und mehr.

»50 Meisterstücke« heißt eine Kabinettausstellung im Goldschmiedehaus. Sie zeigt 50 Jahre Goldschmiedekunst aus Westfalen, nämlich je ein Meisterstück aus jedem Jahr seit 1960. Anfang August feiern die Kinder beim schon traditionellen »Kinderfest« des Museums-Förderkreises.

Im Herbst steht die Natur im Mittelpunkt. Beim »Waldtag« wird der Wald familiengerecht in seinen vielen Facetten vorgestellt ob als Wirtschaftsfaktor, Erholungsgebiet, Jagdrevier oder Ökozone. Das »Herbstfest« zu Erntedank hat das LWL-Freilichtmuseum erstmals auf zwei Tage ausgedehnt. Hier können sich die Besucher bei Kunstgewerblern, regionalen bäuerlichen Spezialitäten und bei jeder Menge Mitmachaktionen, wie dem Kürbisschnitzen umtun. In den Herbstferien stehen »Burgen und Berge, Riesen und Zwerge« im Mittelpunkt des Märchen-Ferienprogramms.

Und der wirkliche Abschluss der Saison ist ein weiterer Jahreshöhepunkt, der »Romantische Weihnachtsmarkt« am ersten Adventswochenende.

Mehr und immer aktualisierte Informationen sind im Internet nachzulesen unter: www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de

Wo?


Größere Kartenansicht

Öffnungszeiten

1.4. bis 31.10.2010
täglich ab 9 Uhr, außer montags zusätzlich an allen Feiertagen (während der Saison) geöffnet Einlass bis 17 Uhr, Häuserbesichtigung bis 17.30 Uhr, sonntags bis 18 Uhr

Eintrittspreise

Erwachsene: 5 Euro
Kinder ab 6 Jahren: 2 Euro
Familienkarte: 11 Euro

(Quelle: PM des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe)

2. April 2010, ah

Rubrik:
Dies & Das
Region:
Ruhrgebiet
Tags:
, ,

Hotels am Veranstaltungsort

Freie Hotels in
Hagen

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de