Am 29. Mai verwandelt sich Düsseldorf bereits zum neunten Mal in eine fernöstliche Metropole. Der Japan-Tag Düsseldorf/NRW gehört zu den beliebtesten Veranstaltungen der Stadt und lockt mit einem vielfältigen Kulturprogramm an den Rhein.
Internationaler Japan-Tag in Düsseldorf. Paukenspielerin. (Foto: Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH)
Über den Tag verteilt treten allein auf der Hauptbühne über 400 Akteure auf und präsentieren ein insgesamt zehnstündiges, in seiner Form in Deutschland einzigartiges, Bühnenprogramm. Los geht es um 12:30 Uhr mit der offiziellen Begrüßung und Eröffnung durch Oberbürgermeister Dirk Elbers, Kenji Akikawa (Präsident des Japanischen Clubs), Staatssekretär Dr. Jens Baganz und dem Japanischen Generalkonsul Kiyoshi Koinuma. Ab 13 Uhr sorgen dann japanische Sänger aus der Präfektur Chiba zusammen mit dem bekannten Yasuto Ohara Super Jazz Trio für musikalische Highlights. Yasuto Ohara, der in Fachkreisen mit der kanadischen Jazz-Legende Oscar Peterson verglichen wird, ist ein gern gesehener Gast auf allen internationalen Jazz-Festivals.
Ab 14:20 Uhr treten die Jungen und Mädchen aus den japanischen Kindergärten auf der Hauptbühne auf. »Wir freuen uns ganz besonders, dass in diesem Jahr die japanischen Kinder wieder dabei sind« erklärt Dr. Eva-Maria Illigen-Günther, Geschäftsführerin der Düsseldorf Marketing und Tourismus GmbH (DMT). »Ihr Auftritt ist für viele Besucher eines der Highlights beim Japan-Tag!« Im letzten Jahr musste die Darbietung der japanischen Kindergartenkinder auf Grund der Schweinegrippe leider ausfallen. Um 21:25 Uhr wird das Duo »AGA-SHIO«, bestehend aus dem Tsugaru-Shamisen-Spieler Hiromitsu Agatsuma und dem Pianisten Satoru Shionoya, die Zuschauer begeistern. Tsugaru-Shamisen ist eine dreisaitige traditionelle Laute, die im 16. Jahrhundert nach Japan gelangte und noch heute im japanischen Theater und in der Volksmusik verwendet wird. Agatsuma gelingt es, traditionelle und moderne Musik in Einklang zu bringen.
Internationaler Japan-Tag in Düsseldorf. Cosplay-Modenschau. (Foto: Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH)Auch einen Besuch der Popculture-Zone sollte man sich nicht entgehen lassen: Höhepunkte auf der Bühne am Mannesmannufer sind zwei Cosplay-Modenschauen (ab 14:30 Uhr) und ein Karaoke-Wettbewerb (16:30 Uhr). Auf einer zweiten Bühne an der unteren Rheinwerft präsentiert sich der Japan-Tag von seiner sportlichen Seite. Gezeigt wird Bekanntes wie Judo (13 Uhr), Karate (15 Uhr) oder Jiu-Jitsu (16 Uhr), aber auch Ausgefallenes wie die japanische Schwertkampfkunst Iaido (13:30 Uhr) und Naginata, eine Kampfsportart bei der der gekonnte Umgang mit Stangenwaffen gefragt ist (16:30 Uhr). Passend zur diesjährigen Fußball-Weltmeisterschaft treten fußballbegeisterte Kinder der Japanischen Internationalen Schule und verschiedener Düsseldorfer Grundschulen bei einem deutsch-japanischen Street Soccer-Turnier gegeneinander an (13:30 Uhr).
Neben den Hauptbühnen wird den Besuchern aber auch an den über 60 Gastronomie- und Demonstrationsständen einiges geboten. Kostenlose Mitmach-Aktionen locken ans Rheinufer: Fernöstliche Kunstfertigkeiten wie Origami und Kalligraphie können unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden. Samurai präsentieren prachtvolle Rüstungen und Langwaffen. Auch Kimono-Anproben und Ikebana-Vorführungen lassen die Besucher in die Traditionen und Gebräuche Nippons eintauchen. Auch für Feinschmecker hat der diesjährige Japan-Tag einiges zu bieten. Neben bodenständigen rheinischen Spezialitäten werden exotisch anmutende japanische Gerichte angeboten. Natürlich gibt es auch die Klassiker Sushi, japanisches Bier und Sake-Wein. Ein weiterer Höhepunkt ist ab cirka 23 Uhr das große japanische Abschluss-Feuerwerk, das in diesem Jahr den 200. Geburtstag des Komponisten Robert Schumann thematisiert.
Internationaler Japan-Tag in Düsseldorf. Feuerwerk. (Foto: Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH)
Seit Monaten wird im In- und Ausland für das Fest geworben. Plakate, Sonderseiten oder Anzeigen wurden und werden geschaltet, 50.000 Broschüren verteilt. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung werden auf den DMT-Seiten der sozialen Netzwerke Facebook und Twitter laufend aktualisiert. Selbst auf Reisemessen wie der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin wurde mit Giveaways in Form von Essstäbchen und mit Flyern auf den Japan-Tag hingewiesen. Die Internetseite www.japantag-duesseldorf-nrw.de gibt in mehreren Sprachen Auskunft über das Fest.
Dass WDR Fernsehen wird, von 22:45 Uhr bis circa 23:35 Uhr das Feuerwerk im Zweikanalton live übertragen. Dabei kann der Zuschauer zwischen einer unkommentierten oder einer kommentierten Übertragung mit passender musikalischer Untermalung zum Thema »Schumann« auswählen. Center.tv überträgt den gesamten Japan-Tag komplett live.
Darüber hinaus findet am 19. Mai 2010 zum achten Mal der Wirtschaftstag Japan statt. Das Thema in diesem Jahr ist »Moderne Energietechnologien und E-Mobility in Deutschland und Japan – Perspektiven und Chancen«. Die Veranstaltung ist ein bedeutsames Forum für die deutsch-japanischen Wirtschaftsbeziehungen und unterstreicht einmal mehr die Bedeutung Nordrhein-Westfalens mit seiner Landeshauptstadt Düsseldorf als Japan-Standort Nummer Eins in Deutschland und Europa.
In Düsseldorf und Umgebung leben über 8.200 Japaner, in NRW sind es fast 12.000. Die japanische Gemeinde in Düsseldorf ist – nach London – mittlerweile die zweitgrößte Europas.
(Quelle: PM der Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH)
12. Mai 2010, ts
Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed
Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?
Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.
Hier geht's zum News-Service
Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!
redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de