Mit einem großen Bürgerfest eröffnet am Samstag, den 29. Mai, das größte Kunstprojekt der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010, die EMSCHERKUNST.2010. Der Gelsenkirchener Nordsternpark und die Insel zwischen Emscher und Rhein-Herne-Kanal werden zwischen 13 und 19 Uhr zum Schauplatz aktueller Kunst im öffentlichen Raum.
»Satisfy me« von Monica Bonvicini (Foto: Roman Mensing/EMSCHERKUNST.2010)
So erwartet die Besucher das laufende Haus (»Walking House«) der dänischen Künstlergruppe N 55, das sich mit 120 m/h durch die Parklandschaft bewegt. Ein Kasperltheater zeigt drei Theaterstücke des Münchner Autors Stefan Huber. Darüber hinaus werden den ganzen Nachmittag über Fahrradführungen in den Ausstellungsraum 6 (Gelsenkirchen/Essen) der EMSCHERKUNST.2010 angeboten, bei der es u. a. die Brücke »Warten auf den Fluss« der niederländischen Künstlergruppe Observatorium oder »Between the waters. The Emscher Community garden« der slowenischen Künstlerin Marjetica Potrc und Ooze Architects (Eva Pfannes/Sylvain Hartenberg) zu entdecken gilt.
»Reemrenreeh« von Bogomir Ecker (Foto: Roman Mensing/EMSCHERKUNST.2010)Offiziell eröffnet wird die Ausstellung durch ihren Schirmherren Dr. Jürgen Rüttgers, den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, gegen 15:30 Uhr (Bühne nördlich der Emscher). Zum Ausstellungskonzept der 20 Installationen und Interventionen von 40 internationalen KünstlerInnen erläutert der Kurator, Prof. Florian Matzner: »Für die Ausstellung bot sich in der Tat das nördliche Ruhrgebiet an, das einem ganz erheblichen Strukturwandel unterliegt. Hier geht eine ganze Region mit ihrer Geschichte zu Ende und es muss eine neue Geschichte entstehen. Wir haben dieses Gebiet noch einmal konzentriert auf die Emscherinsel – den Bereich zwischen Emscherkanal und dem südlich gelegenen Rhein-Herne-Kanal.«
Während des Bürgerfestes erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm der Kooperationspartner Regionalverband Ruhr, Emschergenossenschaft und RUHR.2010: Eine Chill-out-Zone und Picknickwiese auf der Emscherinsel laden zum Entspannen ein, gleichzeitig werden auch die Kunstwerke des Projektes »Kinder interpretieren EMSCHERKUNST« unter der Regie der Herne Künstlerin Beate Matkey ausgestellt.
Zum weiteren Programm des Bürgerfestes gehören:
Die Ausstellung ist täglich von 29. Mai bis 5. September 2010 geöffnet und frei zugänglich. Zwischen 10-19 Uhr informieren Besucherguides vor Ort über die Kunstwerke. Ein umfangreiches Vermittlungsprogramm (Führungen, Lesungen, Künstlergesprächen etc.) begleitet die Ausstellung.
Das Besucherzentrum EMSCHERKUNST.2010 (im Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst der EMSCHERGENOSSENSCHAFT) im Nordsternpark Gelsenkirchen ist von 10 bis 19 Uhr täglich geöffnet, erhältlich sind dort Kurzführer, Radkarten und weiteres Informationsmaterial.
Die acht Ausstellungsräume sind am besten mit dem Rad zu erfahren: Drei Radstationen befinden sich in unmittelbarer Nähe des Besucherzentrums EMSCHERKUNST.2010 im Nordsternpark Gelsenkirchen, im Kaisergarten Oberhausen sowie am Museum Strom und Leben, Recklinghausen. Darüber hinaus gibt es viele weitere Radstationen in Emschernähe. Außerdem pendelt ein EMSCHERKUNST.Schiff der Weißen Flotte Essen zwischen Oberhausen und dem Nordsternpark.
Weitere Informaionen unter www.emscherkunst.de
Informationen über die Radstationen: www.revierrad.de
(Quelle: PM der RUHR.2010 GmbH)
28. Mai 2010, ts
Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed
Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?
Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.
Hier geht's zum News-Service
Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!
redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de