In gut einer Woche startet ein weiteres Highlight im Ruhr2010 Kulturkalender: Die Autobahn A40/B1, für einen Tag auf 60 Kilometern zwischen Dortmund und Duisburg gesperrt, wird mit 20.000 Tischen zur längsten Tafel der Welt.
Still-Leben Ruhrschnellweg - Die Metropole feiert (Quelle: RUHR.2010 GmbH / TAS Emotional Marketing GmbH)
Achtung, Achtung wichtige Verkehrsdurchsage: Personen auf der Fahrbahn! Eine Million Besucher und Bewohner der Kulturhauptstadt Europas werden zum nächsten spektakulären RUHR.2010-Höhepunkt erwartet. Noch acht Tage, bis die Metropole feiert: Still-Leben Ruhrschnellweg steigt am 18. Juli 2010. Die Autobahn A40/B1, für einen Tag auf 60 Kilometern zwischen Dortmund und Duisburg gesperrt, wird zum Begegnungsfest der Alltagskulturen. 20.000 Tische und 40.000 Bänke bilden dabei die längste Tafel der Welt. Hunderttausende Fahrradfahrer und Inlineskater auf der Gegenfahrbahn, fast 12.000 Helferinnen und Helfer, über eine Million Liter Getränke: Ein Projekt der Superlative, das RUHR.2010 zusammen mit vielen Organisationen, Institutionen und Freiwilligen umsetzt.
Kabarettisten, Musiker, Fußballfans, Tänzer, Schauspieler, Sport- und Kulturvereine präsentieren sich am 18. Juli an der langen Tafel der Kulturen, Generationen und Nationen. Feuerwehrfrauen, Wikipedia-Anhänger, Lebenshilfe, Tipp-Kick, Filmfans und Imker stellen zum Beispiel ihre Gruppe vor und laden Besucher ein, mitzumachen. Weitere Skurrilitäten: ein Pudelclub, die Teufelsgeige wie auch Mittelalter-Fußball. Ob Plattdeutsch sprechen oder Knobeln, Philosophieren und Armdrücken, von der Äthiopischen Kaffeezeremonie bis zur Ochsenbuben-Band. Eine Woche vor der Loveparade (24.7.) kommt auch die Liebe im Sommer der großen Gefühle nicht zu kurz: Allein aus Duisburg-Marxloh werden 100 Bräute erwartet, frische Eheschließungen werden überall auf der Strecke ebenso gefeiert wie Goldene Hochzeiten. Frischvermählte kommen dabei auch aus den Co-Kulturhauptstädten Pécs und Istanbul. Überhaupt: Teilnehmer reisen aus der ganzen Welt zum Ruhrschnellweg an, u.a. sind eine Woche nach der WM auch Gruppen aus den USA, Spanien, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und Polen dabei.
Eine Hellweg-Geschichtsgruppe erinnert an die Historie der heutigen A40 – im Mittelalter einst die wichtigste Handelsroute. Führte sie damals von Aachen durch das Ruhrgebiet bis nach Berlin, so geht die Sperrung heuer von DO-Märkische Straße bis DU Rheinhausen
RUHR.2010 zitiert sich übrigens auch selbst bzw. die bisherigen Höhepunkte im erfolgreich laufenden Kulturhauptstadtjahr. Die unermüdlichen Ehrenamtlichen, die SchachtZeichen unvergessen machten, lassen noch mal einige gelbe Ballons steigen – und wer in dem Trubel genau hinhört, wird Teil des „SING-Mop“ um 12.10 Uhr: Glück Auf!
Nach Abschluss aller Planungen können nun letzte Planungs- und Sicherheitsreserven aufgelöst werden. Insgesamt 2.000 Tische werden zusätzlich freigegeben. Interessierte können bis Montag, 12. Juli, über die Internetseite www.ruhr2010.de/still-leben/tischtickets und telefonisch unter 01805 – 15 2010 (Festnetz 0,14 €/Min, Mobilfunkpreis max. 0,42 €/ Min) buchen. Außerdem gibt es Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen bis 17. Juli. Ein Tischticket kostet 25 Euro zzgl. 3,50 Gebühren und zzgl. Versandkosten. An einem Tisch finden acht bis zehn Personen Platz. Anmeldung ist nicht erforderlich, Teilnehmer werden gebeten, per Programmbeitrag das Alltagskulturfest zu bereichern.
Bürgerhotline: 01805 – 45 2010 (Festnetz 0,14 €/Min, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min)
Zum Projekt:
Generell gilt: Auch ohne festen Platz an der langen Tafel kann man bei Still-Leben Ruhrschnellweg dabei sein: Besucher können die zahlreichen Programmbeiträge an den Tischen zu Fuß auf der „Tischspur” in Richtung Duisburg entdecken oder auf der Gegenfahrbahn in Richtung Dortmund die Strecke mit allem was Räder, aber keinen Motor hat, erkunden. Aktuelles, An- und Abreiseinformationen, etc: www.ruhr2010.de/still-leben
Schon jetzt kann man sich ein einmaliges Erinnerungsstück an Still-Leben Ruhrschnellweg sichern: Die original am 18. Juli 2010 auf der A40/B1 verwendeten Tischgruppen können als limitierte Sonderedition im Still-Leben Design exklusiv beim Projektpartner Hellweg erworben werden. Mehr unter www.hellweg.de sowie www.ruhr2010-shop.de/still-leben.
Still-Leben Ruhrschnellweg wird unterstützt durch die Hauptprojektsponsoren DB Schenker, EDEKA Rhein-Ruhr und Hellweg und Partner wie ADFC, ALBA Group, BARMER GEK, DLR, Entsorgung Dortmund GmbH, Entsorgungsbetriebe Essen GmbH, NOWEDA, Straßen.NRW, THW, Umweltservice Bochum GmbH, VRR und Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR. Offizieller Logistikpartner ist Schenker Deutschland AG. An der Strecke begleiten die anliegenden Städte Duisburg, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr, Essen, Gelsenkirchen, Bochum und Dortmund das Programm. Für die Unterstützung bei Planung und Umsetzung des aufwändigen Projekts gilt der Dank darüber hinaus dem Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen sowie dem Regionalverband Ruhr, der Polizei und den Feuerwehren der Städte und des Landes.
(Quelle: PM der Ruhr2010 GmbH)
10. Juli 2010, ah
Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed
Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?
Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.
Hier geht's zum News-Service
Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!
redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de