Obst satt gibt es am kommenden Erntedank-Sonntag, dem 3. Oktober, im LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Alles dreht sich um Obstbäume, Obsternte und Obsterzeugnisse.
Verschiedene Äpfel und Birnensorten (Foto:Basilicofresco, wikipedia.de [Lizenz: cc-by-sa])
In Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Bergischen Naturschutzverein präsentiert das Museum eine große Obstsortenschau mit traditionellen Apfel- und Birnensorten aus der Region, die im Supermarkt heute nicht mehr zu finden sind. So können Besucherinnen und Besucher zum Beispiel Schlotterapfel und Seidenhemdchen – zwei alten Apfelsorten – kennen lernen, kosten und kaufen.
Wer hierbei auf den Geschmack kommt, kann auch die Obstbäume seiner Lieblingssorte direkt mitnehmen: Obstbaumschulen verkaufen Obstbäume regionaler Sorten und zeigen Veredlungsmethoden. Fachberater beantworten Fragen rund um den Obstanbau. Wer nicht sicher ist, welche Apfelsorte im eigenen Garten wächst, kann Äpfel mitbringen und den Experten zur Sortenbestimmung vorlegen.
Leckeres aus der Region und Dekoratives passend zur Herbstzeit runden das Angebot ab. Am Stand von »Haus Nussgarten« gibt es neben frisch geernteten Walnüssen auch Geschichten rund um die Nuss. Gegen 12.30 Uhr wird wieder der traditionelle Erntedank-Umzug des Heimatvereins Hohkeppel im Freilichtmuseum seinen Weg durch die Gemeinde Lindlar starten.
Für Kinder gibt es viele Mitmach- und Bastelaktionen, Ponyreiten und Angebote der Waldschule des Regionalforstamtes Bergisches Land. Die NABU-Jugendorganisation »Wipperkids« lädt zur Vogelbeobachtung für Kinder und Junggebliebene. Zusätzlich gibt es volles Museumsprogramm: alte Handwerke zum Zuschauen, wie Schmieden, Backen, Weben und Seile schlagen. Im alten Ofen der Scheune Großhecken wird Obst gedörrt. Die Museumsgaststätte Lingenbacher Hof bietet regionale Spezialitäten an. Die neue Ausstellung »Dem Licht entgegen – Herbst- und Winterbräuche im Bergischen Land« hat ihre Pforten geöffnet. Nordtor und Nordkasse des Museums sind geöffnet.
Am 3. Oktober 2010 von 10.00 bis 18.00 Uhr.
Der Eintritt für Kinder unter 18 Jahren ist frei, Erwachsene zahlen 5,50 Euro.
28. September 2010, ts
Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed
Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?
Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.
Hier geht's zum News-Service
Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!
redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de