Herbstferien in den LVR-Museen

Auch dieses Jahr bieten die Museen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) in den Herbstferien ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Mitmachaktionen für Kinder, Erwachsene und die ganze Familie. Ein buntes Ferienprogramm mit Schmieden, Basteln, Filzen und vielem mehr.

Ein vielseitiges Programm für Kinder und Jugendliche bieten die LVR-Museen in den Herbstferien.Ein vielseitiges Programm für Kinder und Jugendliche bieten die LVR-Museen in den Herbstferien (Foto: LVR).

Unter dem Thema »Wir entdecken die Renaissance« lädt das LVR-LandesMuseum Bonn Kinder ab acht Jahren vom 11. bis zum 22. Oktober zu Workshops ein. Bei Holzlegearbeiten, Stickereien und dem Bemalen von Gläsern mit Acrylfarben steht die eigene Kreativität im Vordergrund.

Auch im Max-Ernst-Museum Brühl des LVR können Kinder in den Ferien-Sonntagen, 10., 17. und 24. Oktober, jeweils von 15 bis 17 Uhr in der offenen Kinderwerkstatt selbst kreativ werden. Im Workshop »Tatü DADA!« stehen am Samstag, 16. Oktober, ebenfalls von 15 bis 17 Uhr surrealistische Methoden und die Schaffung eigener Kunstwerke im Vordergrund.

Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar können Gäste am 9. Oktober von 14 bis 17 Uhr die eigene Treffsicherheit beim Bogenschießen unter Beweis stellen. Geschick und Ausdauer erfordert auch die eigene Herstellung von Butter, zu der das Museum am 12. Oktober zwischen 14 und 17 Uhr einlädt. Wie die Menschen vor 200 Jahren ohne elektrischen Strom lebten, zeigt eine Zeitreise am 19. Oktober von 14 bis 16 Uhr.

Das LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet am 12. und 14. Oktober vielfältige Mitmachprojekte für Kinder an. Von 12 bis 15 Uhr können sie Windräder basteln oder Filzschmucke herstellen.

Das Ferienprogramm »Schatzhäuser« des LVR-Archäologischen Park Xanten / LVR-RömerMuseum bietet vom 11. bis 22. Oktober, jeweils von 10 bis 15 Uhr, die Möglichkeit, das Leben im Römischen Reich näher kennenzulernen. Zum Beispiel bei der Mitmachführung »Die Römer kommen – Das Leben der Legionäre«, die am 11. und 18. Oktober stattfindet. Am 14. und 21. Oktober können Kinder unter dem Motto “Geld stinkt nicht” eigene Münzen aus Wachs herstellen.

Auch an den sechs Schauplätzen des LVR-Industriemuseums steht die Kreativität der Kinder im Vordergrund. So bietet das LVR-Industriemuseum am Schauplatz Oberhausen Kurse passend zur Ausstellung »Schwerindustrie« an: Am 17. Oktober von 11 bis 16 Uhr können Kinder unter Anleitung selber Messer, Nägel oder Hufeisen schmieden, während die Eltern um 14.30 Uhr einen Rundgang durch die St. Antony-Hütte machen. Hier erfahren sie Interessantes und Wissenswertes über die Anfänge und Entwicklung der ersten Eisenhütte des Ruhrgebietes.

Die offene Druckwerkstatt des LVR-Industriemuseums Ratingen lädt Kinder am 12., 15. und 21. Oktober von 11 bis 16 Uhr ein, verschiedene Drucktechniken zu testen und auszuprobieren. Am Mittwoch, 20. Oktober, ist »Origami-Tag«: von 11 bis 16 Uhr wird hier Papier gefaltet und zu Herzen oder Schachteln verarbeitet.

Zu einer Führung durch den Oelchenshammer lädt der Schauplatz Engelskirchen am Sonntag, 24. Oktober, ein. Um 16.30 Uhr bekommen Jung und Alt anhand der 200 Jahre alten Anlage vermittelt, wie mit Feuer und Wasser Stahl produziert wurde.

Im Rahmen der Sonderausstellung »Hauptsache Hut – 150 Jahre Hutgeschichte(n)« am Schauplatz Euskirchen gibt es am Samstag, 10. Oktober, um 11.30 Uhr die erste öffentliche Führung durch die dauernde Ausstellung. Aus diesem Anlass können Gäste am 13. und 14. Oktober zwischen 10.30 und 13.30 Uhr selber Hüte filzen und herstellen.

Auf dem Programm des LVR-Industriemuseums Schauplatz Solingen steht am Sonntag, 17. Oktober, von 14.30 bis 17.30 Uhr der Familiensonntag. Im Rahmen der Sonderausstellung »erfindungsreich. Eigenbau und Flickwerk« können Kinder ihre Kreativität als Mechanikerinnen, Bäcker oder Architekten unter Beweis stellen.

Am Drachen-Tag des Schauplatzes Bergisch-Gladbach am Sonntag, 10. Oktober, bekommen Kinder von 11 bis 16 Uhr die Gelegenheit, Papier-Drachen zu basteln und steigen zu lassen. Zudem ist die ganze Familie eingeladen, den Kinderflohmarkt zu besuchen.

Weitere Information und Möglichkeiten zur Anmeldung erhalten Sie bei:

kiR – kulturinfoRheinland
Tel: 0 18 05/74 34 65 (0,14 Euro/Min.)
Fax: 0 22 34/99 21 300
E-Mail: info( at )kulturinfo-rheinland.de

(Quelle: PM des Landschaftsverbands Rheinland, LVR)

7. Oktober 2010, ts

Rubrik:
Dies & Das, Fun & Action
Region:
Bergisches Land, Bonn & Rhein-Sieg, Die Bergischen Drei, Eifel & Aachen, Köln & Rhein-Erft-Kreis, Niederrhein, Ruhrgebiet
Tags:
, , , ,

Hotels am Veranstaltungsort

Freie Hotels in
Oberhausen

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de