Süßes in bunter Atmosphäre

Am Sonntag, 24. Oktober, ist im LVR-Freilichtmuseum Lindlar »Büdchenzauber« angesagt. Anlass für dieses Museumsfest ist der in Wermelskirchen abgebaute und im Freilichtmuseum Lindlar wieder errichtete Kiosk.

»Büdchenzauber« am Sonntag, 24. Oktober. Auch das Büdchen, das aus Wermelskirchen in das Museum transloziert wurde, bietet Süßes und Naschereien.»Büdchenzauber« am Sonntag, 24. Oktober. Auch das Büdchen, das aus Wermelskirchen in das Museum transloziert wurde, bietet Süßes und Naschereien (Foto: LVR).

Dabei drohte dem Gebäude zunächst der Abriss, da es einem Kreisverkehr weichen sollte. Doch schnell fanden sich Sponsoren, die einen Transport und Wiederaufbau im LVR-Freilichtmuseum Lindlar gerne finanzierten. Nach behutsamer und fachgerechter Restaurierung öffnet das Büdchen nun wieder seine Rollläden und Fenster und bietet Süßes zum Verkauf. Darüber dürften sich nicht nur Wermelskirchener Bürgerinnen und Bürger freuen, die ihr Büdchen übrigens liebevoll »Pisskirche« nennen: der Bau aus den 1920er Jahre war zunächst eine öffentliche Bedürfnisanstalt, deren Türmchen stark an ein Kirchturm erinnert.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet an diesem Tag ein buntes Programm: Der Bonbonmacher anno 1900 verbreitet mit seinem alten Zirkuswagen einen Hauch von Jahrmarktflair und Nostalgie vergangener Zeiten. Hier entstehen mit original alten Geräten und Werkzeugen aus Zucker, Honig, Sirup und Fruchtsäften oder sonstigen natürlichen Zutaten Bonbons und Lutscher. Jeder darf probieren.
Bei den Kunststücken der Zauberin Marita Magie kommen große und kleine Museumsbesucher auf ihre Kosten. Die Strohspielscheune lädt die Kinder zum Spielen und Toben ein, am Kiosk können sie riesige Seifenblasen machen oder sich beim Kinderschminken in ein Tier verwandeln. Hier kann man Süßigkeiten aller Art, altes Blechspielzeug, Wundertüten und gebrannte Mandeln erwerben. Das Glücksrad sorgt für viele Überraschungen.

Natürlich gibt es wieder zahlreiche Handwerksvorführungen: Im Haus Hoppengarten kocht die Bäuerin über offenem Feuer, der Schmied und der Sattler zeigen ihr Können. Im Backhaus können die Gäste am Nachmittag wieder frisch gebackenes Brot kaufen. In der Seilerei kann man beim Seile schlagen selbst Hand anlegen und in der Bandweberei ist der Webstuhl in Betrieb.

Für das leibliche Wohl und Getränke sorgt die Museumsgaststätte Lingenbacher Hof. Am Kiosk gibt es Gemüse-Quiche und Grünkern-Burger. Die Nordkasse des Museums ist geöffnet. Die Ausweichparkplätze sind ausgeschildert und durch Buspendelverkehr mit dem Museumseingang verbunden.

Wer ein Foto des Kiosks vom alten Standort in Wermelskirchen mitbringt und an der Kasse abgibt, erhält freien Eintritt. Die Fotos gehen nach dem Kopieren per Post an ihre Besitzer zurück.

Wann?

Am Sonntag, 24. Oktober 2010, von 10.00 bis 18.00 Uhr.

Wo?


Größere Kartenansicht

Eintrittspreise

Erwachsene 4,50 Euro, Kinder bis 18 Jahre frei.

(Quelle: PM des Landschaftsverband Rheinland, LVR)

21. Oktober 2010, ts

Rubrik:
Dies & Das, Essen & Trinken, Fun & Action
Region:
Bergisches Land
Tags:
, , , ,

Hotels am Veranstaltungsort

Freie Hotels in
Lindlar

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de