Warten auf das Christkind im Planetarium und Museum

Am Freitag, 24. Dezember 2010 wird Jung und Alt das Warten auf das Christkind versüßt. Das Museum hat Heiligabend von 11.00 bis 16.00 Uhr mit seiner Ausstellungshalle geöffnet und im Planetarium gibt es ein besonderes Angebot für alle Großen und Kleinen.

Weihnachtlich geht es im Planetarium bei »Wer rettet den Weihnachtsmann?« und den anderen Angeboten an Heiligabend zu.Weihnachtlich geht es im Planetarium bei »Wer rettet den Weihnachtsmann?« und den anderen Angeboten an Heiligabend zu (Foto: Planetarium Bochum).

Kinder ab fünf Jahren erleben Heiligabend im Planetarium um 12.00 Uhr einmal ganz anders und turbulent. In der Kindershow »Wer rettet den Weihnachtsmann?« ist ihre Mithilfe gefragt, denn Weihnachten ist in Gefahr! Im Weihnachtsland gibt es ein wirklich großes Problem und Heinz, der Heinzelmann, wendet sich an die Kinder: Es ist ganz kurz vor Heiligabend, und der Weihnachtsmann schläft! Da muss der geheimnisvolle WiderWicht seine Hand im Spiel haben. Dem Weihnachtsmann kann nur mit Sternenstaub geholfen werden. Der aber ist unter all den Wolken und Sternen der Milchstraße schwer zu finden… (Eintritt 3,00 € bzw. 5,50 €).

Um 13.00 Uhr läuft für die größeren Kinder ab acht Jahren das Programm »Sternenglanz zur Weihnachtszeit«. Die Tage werden kürzer und die Sonne geht früh unter – Weihnachtszeit. Eine Zeit, in der die Menschen die Gelegenheit nutzen, in kalten Nächten den sternklaren Himmel zu betrachten, Weihnachtsmärkte zu besuchen oder Sternenschmuck zu basteln. Auf das kommende Fest einstimmen lassen können sich auch die Besucher im Planetarium. Bei einem Blick an den winterlichen Sternenhimmel über den verschneiten Dächern von Münster berichtet das Programm über Sterne und Sternbilder, die in der Weihnachtszeit zu sehen sind. Besonders geht es um den »Stern von Bethlehem« (Eintritt 3,00 € bzw. 5,50 €).

Im Planetarium liest Beate Reker um 14.00 Uhr für Kids ab sechs Jahre live aus »Ein Weihnachtsmärchen« nach Charles Dickens. Ebenezer Scrooge besaß viel Geld. Er hätte sich und vielen Menschen eine Freude machen können. Aber das wäre ihm nie eingefallen. Nicht einmal zu Weihnachten, denn Scrooge war geizig, unfreundlich und hart gegen sich und andere. Doch in dieser Weihnachtsnacht geschieht etwas, das ihn die Welt mit anderen Augen sehen lässt… (Eintritt: 3,00 Euro).

Um 15.00 Uhr lässt die Schauspielerin Beate Reker dann alle Träumer bei »Der Kleine Prinz« von Antoine de Saint–Exupéry zu Wort kommen. Wer nicht nur mit den Augen sondern mit dem Herzen zu schauen vermag, der ist – wie der Kleine Prinz – offen für die unzähligen »kleinen Wunder« und Glücksmomente des Lebens. Der Klassiker von Antoine de Saint–Exupéry wird als rund einstündige Version unter dem funkelnden Sternenhimmel im Planetarium des LWL–Museums für Naturkunde gelesen. (Eintritt: 4,50 Euro).

Der Eintrittspreis für Museum und Planetarium sind je nach Veranstaltung wechselnd. Eintrittskarten sind dienstags bis sonntags von 9.00 bis 18.00 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde (Telefon 0251 591-05) an der Sentruper Str. 285 in Münster erhältlich.

(Quelle: PM des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, LWL)

2. Dezember 2010, ts

Rubrik:
Dies & Das, Kunst & Kultur
Region:
Münsterland, Ruhrgebiet
Tags:
, , , ,

Hotels am Veranstaltungsort

Freie Hotels in
Münster

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de