»Visuelle Revolten« - Die Plakatszene um 1968

In der dreiteiligen Ausstellungsserie »Visuelle Revolten« über die Plakatszene um 1968 zeigt das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster ab dem 20. Januar jeweils weit über 100 Plakate, Flugblätter und Cover von Zeitschriften, die sich mit lokalen und globalen Aspekten von 1968 beschäftigen.

Unbekannter Entwerfer / SDS: ... Der Reaktion eine harte Linke / SDS, 1968/69, Farboffset.Unbekannter Entwerfer / SDS: ... Der Reaktion eine harte Linke / SDS, 1968/69, Farboffset (Foto: LWL).Warnungen vor »geistigen Bombenlegern« und »Konsumterror« oder Slogans wie »Wir wollen billiger wohnen, baut weniger Kanonen«: Solche zugespitzten und im Wortsinn »plakativen« Botschaften zeichnen die Plakate der späten 1960er Jahre aus, von denen sich viele Hundert in der Sammlung des LWL-Landesmuseums befinden. Sie spiegeln den Zeitgeist um 1968 wider und drehen sich vor allem um die sogenannten »Studenten-Unruhen« und deren kulturelles Umfeld.

Einige der in der Plakatsammlung konservierten Exponate weisen Gebrauchsspuren auf, die die Spannung und Hektik jener Jahre verdeutlichen, etwa, wenn Plakate schichtenweise übereinander geklebt wurden. Solche Zeitzeugnisse entstanden oft über Nacht für den politischen Tageskampf und wurden meist nicht gezielt gesammelt, sondern sind durch Zufall und frühe Sammelleidenschaft erhalten geblieben.

»Eine Besonderheit in der Sammlung des LWL-Landesmuseums sind Arbeiten der beiden wichtigsten Plakatentwerfer der Zeit, Klaus Staeck und Ernst Volland. Diese Plakate zeigen die leidenschaftliche Dynamik des Aufbruchs dieser Zeit wie keine andere Kunstgattung«, sagte Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold. Jeweils etwa 50 Arbeiten von Volland und Staeck zu fast allen Themen befinden sich im LWL-Landesmuseum. Zudem sind viele der Plakate Vollands vom Künstler datiert und signiert.

Alle reden vom Wetter. Wir nicht. SDS, 1968, Farboffset, Jürgen Holtfreter.Alle reden vom Wetter. Wir nicht. SDS, 1968, Farboffset, Jürgen Holtfreter (Foto:LWL).Die erste Ausstellung »Münster – Mehr als ein Nebenschauplatz« (20. Januar bis 1. Mai 2011) bildet den Einstieg in die 68er-Bewegung, die in Münster in engem Zusammenhang mit einer der schon damals größten Hochschulen der Bundesrepublik, der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU), steht. Plakate aus der »Studentenrevolte« werden in die aufflammenden, lange aufgestauten gesellschaftlichen Diskussionen eingebettet: Die Studierenden prangerten Missstände an, z. B. bei Themen wie Bildungsnotstand in Schule und Hochschule, Polizei-Gewalt, Notstandsgesetzen und dem Kampf gegen alte und neue Nazis. »Ihre Ziele waren eine breite gesellschaftliche Öffnung, gemäß der Forderung von Willy Brandt, mehr Demokratie zu wagen«, so Kurator Dr. Jürgen Krause.

Ausgehend von Münster wirft der zweite Teil »Globale Protestkulturen« (19. Mai bis 21. August 2011) den Blick über die Landesgrenzen hinaus. Neue Protestformen entwickelten die schwarze Bürgerrechts-Bewegung und die Studentenrevolte in den USA (z. B. Berkeley): Sie besetzten Universitäten bei »Go-Ins« und »Teach-Ins« oder riefen zum “Marsch auf Washington” auf. Deutsche Studierende nutzten die amerikanischen Bewegungen als Vorbild und planten den »Marsch auf Bonn«. Im Pariser Mai ’68 entstanden häufig spontan Plakate, etwa im stilprägenden »Atelier Populaire« und dem Satire-Organ “Enragé”.

Wichtige Schauplätze für die Solidarität der »Neuen Linken« mit der »Dritten Welt« waren Vietnam, Lateinamerika, die Befreiungsbewegungen gegen US-gestützte Diktatoren und der Nahost-Konflikt, in dem die Parteinahme für die palästinensische PLO im Vordergrund stand. Bemerkenswert ist dabei die erstmals (fast schon) globale Vernetzung der Protest-Bewegungen.

Die dritte Sequenz widmet sich unter dem Titel »Langzeitwirkung 68 – Der visuelle Umbruch« (15. Dezember 2011 bis 11. März 2012) dem langen Schatten von »‘68«, vor allem dem tiefen Einschnitt in den Seh- und Konsummentalitäten der Plakat-Adressaten seit »‘68«: Wenigstens ansatzweise soll der um zwei Jahrzehnte verschleppte kulturelle Bruch nach dem Ende der NS-Diktatur sichtbar werden.

Als Bahnbrecher avantgardistischen Grafik-Designs verdienen hierbei die Plakate der Jazz-Szene der frühen Bundesrepublik einen besonderen Ehrenplatz. In den späten 1960er Jahre setzte sich die US-amerikanisch dominierte POP-Art in der westlichen Welt durch. Spannend sind die Wechselwirkungen zwischen weltweiter Pop- und Protestkultur vom New York Andy Warhols über das Düsseldorf von Joseph Beuys bis zur Vermarktung Westberliner Wohnkommunen um die Kommunarden Teufel, Langhans und Kunzelmann.

Auch Unternehmen benutzen jetzt den angriffslustigen, frech-ironischen Stil der außerparlamentarischen Oppositionellen aus der »Neuen Linken«. So warb die Bundesbahn mit ungewohnt flapsigen Sprüchen wie »Unsere Loks gewöhnen sich das Rauchen ab«.

Wann?

Münster – Mehr als Nebenschauplatz
Vom 20. Januar 2011 bis 1. Mai 2011

Globale Protestkulturen
Vom 19. Mai 2011 bis 21. August 2011

Langzeitwirkung »‘68« – Der visuelle Umbruch
Vom 15. Dezember 2011 bis 11. März 2012

Öffnungzeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Donnerstag bis 21 Uhr
Montag geschlossen

Wo?


Größere Kartenansicht

(Quelle: PM des Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL)

20. Januar 2011, ts

Rubrik:
Kunst & Kultur
Region:
Münsterland
Tags:
, ,

Hotels am Veranstaltungsort

Freie Hotels in
Münster

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de