Buntes Abschiedswochenende im LVR-LandesMuseum Bonn

Das letzte Wochenende der Ausstellung »Renaissance am Rhein« im LVR-LandesMuseum Bonn ist angebrochen. Die Ausstellung verabschiedet sich am 5. und 6. Februar mit einem bunten Programm aus Theater, Tanz und Musik.

LVR-Ausstellung »Renaissance am Rhein«.
Umkreis Joos van Cleve, Triptychon, Detail mit Heiliger Barbara.Umkreis Joos van Cleve, Triptychon, Detail mit Heiliger Barbara (Foto: LVR-LandesMuseum, Hans-Theo Gerhards).

Am Samstag, den 5. Februar,

von 15.00 bis 17.00 Uhr gibt es einen Kindernachmittag für Kinder ab 7 Jahren zum Thema Sturzbecher. Wie hat man in der Zeit der Renaissance an den Fürstenhöfen gelebt und gefeiert ? Nach dem Rundgang durch die Ausstellung können die Kinder selber lustige Sturzbecher für ihre eigene Tafelrunde herstellen.
Kosten: 6 Euro inkl. Führung und Material. Information und Anmeldung bei kulturinfo rheinland 02234/9921-555.

Von 16.00 bis 17.30 Uhr führt die Tanzgruppe »La Riverenza«, Dortmund, historische Tänze der Renaissance vor, die die Besucherinnen und Besucher dann selbst erlernen können.

Nach einer Führung um 18.00 Uhr spielt um 19.30 Uhr die Grand Tour, ein Abschlusskonzert mit Mvsiche Varie.

Zwischen 1571 und 1575 unternahm der Erbprinz Karl Friedrich von Cleve-Jülich und Berg eine große “Bildungsreise” nach Italien. Das Konzert folgt den Spuren dieser Fahrt, indem es von allen Stationen repräsentative Werke (u.a. von Orlando di Lasso, Giovanni Palestrina, Jean de Cleve und dem Jülicher Hofkapellmeister Martin Peudargent) mitbringt. Die Mischung aus geistlicher und weltlicher Musik ist ebenso gewollt wie die kontrastierenden Besetzungen, die vom Solowerk bis hin zur mehrchörigen Motette reichen. Das Ensemble Mvsiche Varie unter Leitung von Martin Lubenow spielt und singt in einer für die Renaissance charakteristischen Mischbesetzung mit Zinken, Posaunen, Dulzian, Gambe, Laute, Orgel und drei Sängern.
Kosten: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. BONNTICKET (inkl. Ticketgebühren), Tel 0180/5001812, www.bonnticket.de, an den bekannten VVK-Stellen und Museumskasse 0228/2070-351

Am Sonntag, den 6. Februar 2011,

geht es gleich um 11.00 Uhr mit Gesang und Tanz und der Tanzperformance »Wieder geboren« weiter, einem Projekt der Winterwerkstatt Alfter in Kooperation mit dem LVR-LandesMuseum Bonn. Eine Gruppe aus zwölf Frauen präsentiert bewegte Bilder, dynamische musikalische und tänzerische Sequenzen, Sprache und Gesang. In der Aufführung kontrastieren Dichtung und Musik der Renaissance mit Poesie und Kompositionen der Gegenwart.

Um 13.00, 15.00 und 16.30 Uhr können die Besucherinnen und Besucher Erlebnisführungen in historischen Gewändern erleben.

Von 15.00 bis 17.30 Uhr beschäftigt sich der Kindernachmittag für Kinder von 9 bis 14 Jahren in »Von Dusseldorp bis Popelsdorff« mit Fragen nach der Postkutsche, dem Buchdruck und den Schlössern vor 400 Jahren. Gab es damals schon Zeitung, Luftpost und Farbprinter? Anschließend können die Kinder mit einem handgefertigten »Druckstock« drucken.
Kosten: 7 Euro inkl. Führung und Material. Information und Anmeldung bei kulturinfo rheinland 02234/9921-555.

Das letzte Adieu um 18.00 Uhr sagt William Shakespeare mit dem Sommernachtstraum.
Über 100 Kinder und Jugendliche haben seit September 2010 daran gearbeitet, eine witzige, rasante und romantische Fassung eines der originellsten und bekanntesten Stücke William Shakespeares, des “Sommernachtstraums”, auf die Bühne zu bringen: als Schauspieler, Kulissenmagier und Couturiers fantasievoller Kostüme. Begleitet wird das Stück durch eine live gespielte und gesungene lebendige Bühnenmusik.
Eintritt frei, Einlasskarten an der Museumskasse.

Wo?


Größere Kartenansicht

(Quelle: PM des Landschaftsverband Rheinland, LVR)

2. Februar 2011, ts

Rubrik:
Kunst & Kultur
Region:
Bonn & Rhein-Sieg
Tags:
, , , , ,

Hotels am Veranstaltungsort

Freie Hotels in
Bonn

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de