Vom 13. bis 21. August 2011 wird mit der Soester Fehde ein Mittelalterfest stattfinden, das thematisch an ein konkretes Ereignis aus der langen Geschichte der alten Hansestadt erinnert. Im Mittelpunkt eines bunten und turbulenten Veranstaltungswochenendes stehen dabei Neu-Inszenierungen.
Engagierte Bürger, Soestbesucher, professionelle Schauspieler und Laiendarsteller sowie ca. 500 gewandete Mittelalterfreunde aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland (England, Polen, Schweiz, Belgien, Holland, Frankreich, Tschechien) werden dann gemeinsam ein buntes und stimmungsvolles Fest feiern, dem ein konkretes Ereignis aus der Stadtgeschichte zugrunde liegt. In der Zeit zwischen 1444 und 1449 nämlich vollzogen die Soester in beispielloser Weise einen Wechsel von einem Landesherrn zum anderen und erschütterten damit die politischen Strukturen Europas. Die historischen Begebenheiten zu dieser Zeit bilden den Ausgangspunkt für ein abwechslungsreiches Programm zwischen Festspiel, Nachstellung des Sturms auf die Stadt und dem festlichem Einzug des Herzogs Johann von Kleve.
Die Höhepunkte des Mittelalterfestes werden die drei großen, schauspielerischen, bunt und effektvoll inszenierten Programmteile sein. Für 2011 wurden alle Inszenierungen neu überarbeitet, erhielten neue Szenen und musikalische Umrahmungen. Den Besucher erwarten also keine Wiederholungen, sondern spannende Geschichten und Schauspiele.
Das »Festspiel – Die Soester Fehde« lässt bei den drei Vorführungen am 19., 20. und 21. August um jeweils 20.00 Uhr vor beeindruckende Kulisse auf dem Domplatz die mit der Soester Fehde verwobenen Ereignisse anschaulich werden, während die Inszenierung »Der große Sturm auf die Stadt von 1447« die mittelalterliche Verteidigungsanlage, bestehend aus Wall und Gräfte zwischen dem Osthofen- und dem Thomätor, als historischen Spielort nutzt. Bei den drei Aufführungen am Freitag, dem 19. August um 18.30 Uhr, Samstag, dem 20. August um 17.00 Uhr und Sonntag, dem 21. August um 16.00 Uhr werden eine spannende Choreographie, pyrotechnische und soundtechnische Effekte sowie ca. 400 Darsteller in mittelalterlicher Rüstung und aufwändigen Gewandungen dafür sorgen, dass man sich als Zuschauer tatsächlich in eine andere Zeit versetzt fühlt. Die Anzahl der Aktiven wurde beim Sturm stark aufgestockt. Insbesondere die Beteiligung von Soestern ist hier erwähnenswert, die diesmal allein mit über 100 Personen aktiv dabei sind. Ebenfalls neu ist der Einsatz einer Reitergruppen mit 20 Pferden in vollem Harnisch, die dem Spektakel ein weiteres Glanzlicht aufsetzen werden.
Nur am Veranstaltungssamstag findet schließlich um 12:30 Uhr der festliche Einzug des Herzogs von Kleve statt, dem nicht nur die Soester, sondern immer gern auch Tausende von Soest-Besuchern zujubeln werden. Zum Ende dieses Umzugs schließt sich noch ein kleines Schauspiel, die Huldigung, an. Dieses wurde ganz neu geschrieben und feiert daher in diesem Jahr Premiere. Die Szenen aus der Feder der Theatergruppe STAGE enthalten sowohl historische Texte als auch Bezüge zu zeitaktuellen Themen – auch was die musikalische Umrahmung betrifft. Der Aufführungsort und damit der Endpunkt des Festzuges ist die Gräfte am Osthofentor.
Eingerahmt werden die Programmhöhepunkte darüber hinaus von einem Heer- und Söldnerlager entlang der Stadtmauer. Hier leben, lagern und übernachten rund 600 Teilnehmer, davon allein 150 aus den Niederlanden. Und in der Altstadt lassen Marktszenarien den Herbst des Mittelalters wieder lebendig werden.Und am Abend kündigen die Belecker Nachtwächterzunft und die Turmbläser die Nachtruhe an.
Für alle an der Zeit des Spätmittelalters Interessierten bieten Vorträge, Konzerte und Führungen bereits im Vorfeld des Veranstaltungswochenendes intensive Einblicke in die historisch, politisch und gesellschaftlich relevanten Themen dieser Epoche. Als Tipp sei hier das Wandelkonzert am 13. August erwähnt, das unter dem Motto »Auf musikalischen Spuren vom Mittelalter bis zur Neuzeit« Musik des 15. Jahrhunderts, Orgelklänge und Jazz miteinander verbindet.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.soesterfehde.de.
Die die Veranstaltungen rund um das Festspiel der Soester Fehde finden vom 13. August bis 21. August 2011 statt.
Eintrittskarten für das Festspiel »Soester Fehde« sind je nach Sitzplatzkategorie ab
19,00 Euro im Vorverkauf erhältlich, ein Stehplatzticket für den »Großen Sturm auf die Stadt« kostet im Vorverkauf 10,00 Euro.
(Quelle: PM der Stadt Soest)
12. August 2011, ts
Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed
Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?
Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.
Hier geht's zum News-Service
Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!
redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de