Hörspiele unterm Sternenhimmel

Am Freitag und Samstag, 20. und 21. April 2012, ist das Hörspiel von Deutschlandradio Kultur zum 9. Mal im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster zu Gast. Unter der sternenüberfluteten Kuppel erwartet die Zuhörer in diesem Frühjahr viel Kriminalistisches.

So geht es am Freitagabend mit viel Humor um eine skurrile Entführung in deutschen Landen, danach werden die Hörer vom schwedischen Erfolgsautor Johan Theorin auf die mystische Insel Öland entführt.

Am Samstag wird im Paris des Jahres 1894 nach einer Reliquie des berühmten Philosophen Voltaire gefahndet, und im Anschluss verfolgt ein junger Autor die dubiosen Spuren eines verstorbenen Wohltäters. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 19.30 Uhr. An beiden Abenden gibt es zwischen den Hörspielen eine halbstündige Pause, in der das hauseigene Café die Gäste bewirtet. Wie stets kann man das Programmangebot von Deutschlandradio im Foyer-Gespräch erkunden.

Krimiabend am Freitag, 20. April 2012

Durch den Abend führt Torsten Enders, Krimi-Redakteur von Deutschlandradio Kultur. Aufgeführt werden:

»Bahlkes letzte Liebe« Kriminalhörspiel von Oliver Bukowski.
Um seine geliebte Katja aus dem Knast zu holen, beschließt Henning Bahlke aufs Ganze zu gehen. So landet die Richterin Dr. Beate Nelken nicht wie geplant auf ihrer Urlaubsinsel Sylt, sondern gefesselt als Geisel in Hennings Wagen. Der unfreiwillige Ausflug führt sie zu Mutter Bahlke, die in ihr die künftige Schwiegertochter sieht. Als Katja plötzlich auftaucht, überschlagen sich die tragikomischen Ereignisse. Bahlke begreift, dass er die Situation nicht mehr im Griff hat.
Zu hören sind die Schauspieler Gerd Haucke, Brigitte Mira, Gisela Schneeberger, Margit Bendokat und Horst Lebinsky unter der Regie von Joachim Staritz.

»Blutstein«, ein Kriminalhörspiel von Andrea Czesienski nach dem Roman von Johan Theorin wird als Voraufführung vor Erstsendung im LWL-Planetarium zu hören sein.
Wenn sich Elfen und Trolle im Steinbruch bekriegen, färbt ihr Blut den Stein rot. Vendela kennt die Geschichten, sie hat ihre Kindheit auf Öland verbracht. Nun zieht sie mit ihrem Mann in eine Villa am Steinbruch. Nachbar ist der alte Gerlof, er erzählt ihr von mysteriösen Tagebüchern seiner verstorbenen Frau. Mit Per, frisch geschieden und Erbe eines Hauses, geht sie joggen. Dann wird der Filmproduzent Morner, Pers Vater, umgebracht, seine Studios bei einem Anschlag vernichtet. Per geht den Spuren nach, Gerlof und Vendela helfen ihm. Keiner ahnt, dass auch Per in Gefahr ist.
In diesem dritten Öland-Hörspiel aus dem Jahreszeiten-Quartett von Theorin führt wieder Götz Naleppa die Regie. Es spielen Judith Engel, Otto Mellies, Ulrich Noethen u.v.a.

Hörspielabend am Samstag, 21. April 2012

Der Samstagabend wird von Stefanie Hoster, Leiterin der Hörspiel- und Feature-Abteilung von Deutschlandradio Kultur moderiert. Zu hören sind:

»Der Zahn des Voltaire« Kriminalhörspiel von Christoph Prochnow.
Paris 1894. Das Voltaire-Museum bereitet eine Ausstellung zum 200. Geburtstag des großen Philosophen vor. Direktor Orieux möchte auch eine der letzten Reliquien präsentieren: einen Zahn. Dessen Besitzer will ihn aber nicht herausgeben. Also beauftragt Orieux seinen Angestellten, die Schwester des Widerspenstigen für eine Vermittlung zu gewinnen. Als Madame de Martigniac am nächsten Morgen das Haus des Bruders betritt, findet sie ihn erwürgt vor dem offenen Tresor. Der Zahn fehlt. Orieux bietet nun der Polizei Mithilfe beim Aufspüren von Reliquie und Mörder an.
Rainer Clute ist Regisseur dieses amüsanten Krimis mit den Schauspielern Christian Rogler, Max von Pufendorf, Lisa Hrdina, Hans Teuscher u.v.a.

»Alfred C. – Aus dem Leben eines Getreidehändlers«, ein Hörspiel von Hermann Bohlen.
Der Getreidehändler Alfred C. hat sein Leben lang alles gegeben, um dem Gemeinwohl zu dienen, hat Millionen gespendet, eine Naturpark-Bewegung ins Leben gerufen und jedes Wochenende in der Heide Bonbon-Papierchen gesammelt. Sein Bild findet sich auf allen Veröffentlichungen der Stiftung, die er gegründet hat, sein Name wird überall genannt. Aber wieso hört oder liest man nirgends etwas von ihm? Wieso ist nicht mal ein Trinkspruch übrig geblieben, wieso von seinen Schriften alles getilgt? Hermann Bohlen hat nachgeforscht und dem Toten die Zunge gelöst.
Die Regie bei dieser skurrilen Produktion führten Judith Lorentz und der Autor. Zu hören sind Harald Halgardt, Hermann Bohlen, Bettina Kurth u.v.a.

Eintrittspreise

Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro pro Abend sind im Vorverkauf erhältlich bei
Münster Information, Telefon 0251 492-2714
und im
LWL-Museum für Naturkunde, Münster, Sentruper Str. 285,
Telefon 0251 591-05.

Informationen auch unter www.dradio.de und www.lwl-planetarium-muenster.de.

(Quelle: PM des Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL)

17. April 2012, ts

Rubrik:
Dies & Das
Region:
Münsterland
Tags:
,

Hotels am Veranstaltungsort

Freie Hotels in
Münster

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de