Vom 7. bis 9. Dezember 2012 tellt das LWL-Freilichtmuseum Detmold »Die Adventszeit« in den Mittelpunkt des diesjährigen Museumsadvents. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) stimmt seine Besucher im stimmungsvoll illuminierten »Paderborner Dorf« auf die schönste Zeit des Jahres ein.
»Zählbräuche vor Weihnachten sind seit dem 19. Jahrhundert belegt«, erklärt Projektleiterin Katharina Schlimmgen-Ehmke. So wurden beispielsweise Kreidestriche auf Türen oder Schränke gemalt, die Tag für Tag durchgestrichen werden durften. »Dadurch wurde die Zeit bis zum Weihnachtsfest für Kinder fassbar«, so Schlimmgen-Ehmke. Der Adventskalender mit Türchen zum Öffnen kam etwa 1920 auf den Markt. »Da solche Kalender günstig herzustellen waren, setzten sie sich schnell gegen andere Varianten durch«, berichtet die Projektleiterin. In der Sonderausstellung in der Scheune Westendorf werden aber auch Traditionen wie das gemeinsame Musizieren und Dekorieren, das Plätzchenbacken, der Wunschzettel oder das Mittwinterhornblasen thematisiert.
»Auch wenn es selbstverständlich jedes Jahr wieder etwas Neues zu entdecken gibt, schätzen unsere Besucher vor allem unser bewährtes Konzept. Die kunstvolle Beleuchtung der historischen Häuser und Wege durch Wolfgang Graemer ist weit über die Grenzen Detmolds hinaus bekannt«, sagt LWL-Museumsdirektor Prof. Dr. Jan Carstensen.
An allen drei Tagen ist ausschließlich Live-Musik zu hören. Ergänzt wird das Programm durch zahlreiche Handwerksvorführungen, Märchenerzählungen und Mitmachprogramme. Die dörflichen Museumswerkstätten sind das ganze Wochenende über geöffnet, so dass die Besucher den Handwerkern beim Schmieden, Schnitzen, Drechseln oder Kerzenziehen über die Schulter schauen können. In den historischen Häusern sind Kunsthandwerker und gemeinnützige Einrichtungen sowie Vereine mit ihren Waren oder Leckereien vertreten. Rund um den Dorfteich werden in diesem Jahr wieder über 30 festlich dekorierte Buden aufgebaut, an denen die Weihnachtsgeschenke kaufen können. »Wir achten dabei auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kunsthandwerkern, gemeinnützigen Organisationen und Verpflegungsständen«, so Schlimmgen-Ehmke. Museumsgastronom Marcus Schuster ist ebenfalls wieder mit von der Partie und bietet deftiges und typisch westfälisches Essen an. Die Museumsbäcker backen bereits in der Museumsbäckerei nach alten Rezepten Plätzchen und Stollen.
Am Samstag können beim »Spieletag« zahlreiche Spiele getestet und gekauft werden. Im Lauschhaus können Interessierte in der “Bastelstube” unter Anleitung Baumschmuck aus verschiedenen Materialien selbst herstellen. Nicht fehlen dürfen die nach historischen Vorbildern eingerichteten Weihnachtsstuben. Diese zeigen, wie Weihnachten früher gefeiert wurde. Außerdem steht für die Gäste ein kostenloser Bustransfer innerhalb des Museums bereit.
»Beim Kartenvorverkauf haben wir unseren Service in diesem Jahr deutlich verbessert«, berichtet Carstensen. »An zentralen Orten in Detmold sowie an der Museumskasse sind durchgängig Karten erhältlich.« Vorverkaufsstellen sind neben dem Museum die Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold in der Bismarckstraße 5, die Stadtverkehr Detmold GmbH, Rosental 13, und das Hotel Lippischer Hof, Willy-Brandt-Platz 1.
Der Museumsadvent ist vom 7. bis 9. Dezember 2012 jeweils von 14.00 bis 21.00 Uhr bzw am Sonntag von 11.00 bis 19.00 Uhr.
Erwachsene: 8 Euro
Kinder von 6 bis 17 Jahre: 2 Euro
Kinder bis 6 Jahre: frei
(Quelle: PM des Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL)
5. Dezember 2012, ts
Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed
Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?
Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.
Hier geht's zum News-Service
Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!
redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de