Der Stoff, aus dem die Hemden sind

In der neuen Schau »Popeline-Kollektion - Von der Idee zum Gewebe« im TextilWerk Bocholt präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vom 14. Dezember 2012 bis zum 1. Mai 2013 in der Weberei seines Industriemuseums eine Auswahl kunstvoller Unikate des Musterzeichners Wilhelm Bollwerk. Sie sind zuvor noch nie öffentlich präsentiert worden.

Nur wenige Zentimeter groß sind die Muster und Entwürfe des Designers, Webmeisters und Diplom-Ingenieurs. Er fertigte sie zwischen 1954 und 1965 zum Beispiel für Blusen- und Schlafanzugstoffe an, und zwar nur mit Hilfe von Reißbrett und -feder, Pinsel, Lineal und Farbe. »Mit dieser einmaligen Kollektion können wir Einblicke geben in einen bedeutenden Beruf des textilverarbeitenden Gewerbes. Gleichzeitig stellen wir den beeindruckenden Werdegang eines Mannes vor, der eng mit der Entwicklung der damaligen Textilindustrie verknüpft ist«, erklärt LWL-Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp.

Popeline ist die Bezeichnung für ein feingeripptes, leinwandbindiges Gewebe. Es kann aus Baumwolle, Seide, Wolle, Viskose, Polyester oder Fasermischungen hergestellt werden und eignet sich besonders für Oberhemden, Blusen, Kleider und Jacken. Der Namen stammt aus dem Französischen »papeline«. Das Wort »pape« zeugt von seiner Herkunftsstadt Avignon, die im 14. Jahrhundert Sitz des Papstes war.

Das Geheimnis des strapazierfähigen Gewebes steckt im Zusammenwirken von dichten, feinen Kettfäden und einer lockerer Schusseinstellung. In Kombination mit Schussfäden aus dickerem, etwas weicher gedrehtem Material, entsteht die charakteristische feinrippige Qualität, die bis heute Dessinateure, wie Musterzeichner auch genannt werden, herausfordert.

Wilhelm Bollwerk stellte sich dieser Herausforderung mit Begeisterung. Am Höhepunkt seiner Karriere 1964 wurde er zum Chef-Dessinateur der Bocholter Firma »Kersten & Sohn«. Der 1883 unter dem Namen “Stern & Löwenstein” gegründete Betrieb gehörte zu den größten der Stadt. Die Kollektionen an hochwertigen Popelinen galten bis in die 1960er Jahre als besonders »stark« – auch ein Verdienst von Wilhelm Bollwerk.

Als Dessinateur wirkte er an der Entwicklung die Stoffkollektionen mit. Er skizzierte und zeichnete mit verschiedenen Mitteln und war ständig auf der Suche nach neuen Kompositionen. Inspiration fand er in Zeitschriften, im Theater, im Kino und natürlich auf Messen. Um Sujets zu realisieren, brauchte er aber auch Fachwissen über Rohstoffe, Produktionsverfahren, Färbe- und Veredlungsmöglichkeiten der Gewebe. Nur so konnte der Dessinateur Musterzeichnungen als Grundlage für die technische Umsetzung in der Textilproduktion gestalten. Nach Beratung wurden ausgewählte Stoffmusterentwürfe zunächst auf Patronenpapier übertragen und anschließend als Musterkollektion gewebt, mit denen dann um Kunden in der Konfektionsindustrie geworben wurde.
Heute werden die Entwürfe vielfach direkt an CAD-Systemen rein gezeichnet und koloriert.

Wann?

Die Schau läuft vom 14. Dezember 2012 bis zum 1. Mai 2013.

Wo?


Größere Kartenansicht

(Quelle: PM des Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL)

12. Dezember 2012, ts

Rubrik:
Dies & Das, Kunst & Kultur
Region:
Münsterland
Tags:
,

Hotels am Veranstaltungsort

Freie Hotels in
Bocholt

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de