Mädchenwelten in Afrika, Asien und Lateinamerika

Was ist am Leben von Mädchen eigentlich anders als an dem von Jungen? Sind beide Geschlechter gleichberechtigt oder wirken sich Formen von Benachteiligung auf die Lebensperspektiven von Mädchen aus? Dieser Frage geht in der Ausstellung »Weil wir Mädchen sind.« LVR-LandesMuseum Bonn vom 18. Januar bis 20. Mai 2013 nach.

Anhand von exemplarischen Lebensgeschichten dreier Mädchen aus dem afrikanischen Sahel, aus Indien und aus den Anden können Besucherinnen und Besucher aus sehr persönlicher Perspektive einen Eindruck vom Alltag und Familienleben dieser Mädchen erhalten. Sie erfahren aber auch etwas über regionale Probleme, wie Gewalt oder soziale und sexuelle Unterdrückung.
Die Ausstellung richtet sich an Mädchen und Jungen ab 8 Jahren, an Familien, Jugend- und Schulgruppen. Also an alle, denen gleiche Rechte und Lebenschancen der Menschen – unabhängig von ihrem Geschlecht – ein Anliegen sind und die mehr über die Lebenswelten von Mädchen in anderen Ländern erfahren möchten.

Asha (13) führt Dich in die safran- und zinnoberfarbene Welt Indiens
Asha zeigt Dir, was es heißt, als Mädchen in Indien geboren zu werden. Was kostet zum Beispiel ein Ehemann in Indien? Welche Summe genau der Bräutigam von der Familie der Braut erhält, erfährst du von Asha, denn sie muss bald heiraten.
Eine Stunde Fußweg brauchte sie zur Grundschule in einem weit entfernten Dorf, wo sie lesen und schreiben gelernt hat. Aber für ein Mädchen müssen zwei Jahre Unterricht reichen, inzwischen muss sie sich um die Hausarbeit kümmern, während ihre beiden Brüder weiter zur Schule gehen.
Wie ist es, in einer Gesellschaft aufzuwachsen, in der den Jungen die Welt offen steht und die Mädchen wenig gelten? Teste die traditionelle Kunst der Tattoo-Malerei mit Henna.

Mit Djenebou (13) in die große Weite der Sahel-Region
Du gehst durch eine geheimnisvolle Schleuse, in der fremde Geräusche und Gerüche deinen Weg begleiten. Djenebou begrüßt Dich und nimmt Dich mit auf eine Tour in ihr Dorf in Mali.
Du erfährst, wie es ist, schon früh Verantwortung für seine Familie zu übernehmen. Probiere einmal aus, Hirse zu stampfen, denn Djenebou geht nicht zur Schule, sondern arbeitet täglich auf dem Feld. Wenn sie dann einmal heiratet, wird sie in der Familie ihres Mannes arbeiten. Schule lohnt sich also nicht für Mädchen.
Ihre Brüder hingegen werden nach ihrer Heirat weiterhin bei den Eltern wohnen, während ihre Frauen und Töchter den Haushalt führen. Die Eltern hoffen, dass sie von ihren Söhnen besser versorgt werden können, wenn sie einmal alt sind. Denn wer gut ausgebildet ist, verdient mehr Geld.
Wie schwer es wohl ist, Wasser auf dem Kopf zu tragen ? Probiere es aus.

Mit Yoselin (14) hoch hinauf in die Anden
Du »fährst« mit Yoselin und ihren Freundinnen in einem ratternden Bus durch die Berge Ecuadors und hörst ihnen bei den Gesprächen über Jungen, Hochzeiten und ihre Wünsche zu. Yoselin betreut ihre Freundin, die ein Kind bekommt und verkauft zusammen mit ihrer Schwester selbst gewebte Stoffe auf dem Markt.
Wenn die Mädchen ohne männliche Begleitung unterwegs sind, gehört die Belästigung von Frauen zu ihrem Alltag.
Ihr Vater sagt, sie seien zwar kleiner und schwächer als die Jungen in ihrem Alter, »aber wenn wir Mädchen uns zusammentun, sind wir nicht völlig wehrlos. Deshalb versuche ich mich jetzt immer gleich neben andere Mädchen oder Frauen zu setzen«, sagt Yoselin.

Die Ausstellung »Weil wir Mädchen sind .« ist Teil der umfangreichen Mädchen-Kampagne des Kinderhilfswerks Plan International Deutschland e.V. Sie möchte auf die weltweite Ungleichbehandlung von Mädchen aufmerksam machen und sich für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. Schirmfrau ist die Schauspielerin Senta Berger.

Das Kinderhilfswerk Plan will dazu beitragen, dass sich Kinder auf der ganzen Welt frei entfalten können, keine Armut erleiden und sich gesund entwickeln. Plan hilft vor allem Kindern und Familien in Entwicklungsländern. Finanziert wird die Arbeit durch freiwillige Patenschaften, die Menschen für diejenigen übernehmen, die Hilfe benötigen.

Internetseite: /www.weil-wir-maedchen-sind.de

Wann?

Die Ausstellung »Weil wir Mädchen sind .« läuft vom 18. Januar bis 20. Mai 2013.

Wo?


Größere Kartenansicht

(Quelle: PM des LVR-LandesMuseum Bonn)

22. Januar 2013, ts

Rubrik:
Kunst & Kultur
Region:
Bonn & Rhein-Sieg
Tags:
, ,

Hotels am Veranstaltungsort

Freie Hotels in
Bonn

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de