Schwarze Keramik aus Portugal

Alltagsgegenstände und Zierkeramiken der schwarzen Keramik präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Sonntag, 17. März 2013, in seinem Ziegeleimuseum Lage. Bis 13. Oktober 2013 sind im LWL-Industriemuseum rund 150 Stücke aus der Sammlung von Werner Tobias sehen.

Seit 30 Jahren beschäftigt sich der ehemalige Hochschuldozent der Universität Osnabrück mit der besonderen Keramik. In den 1980er Jahren veröffentlichte er ein Buch und einen Film über das Töpferdorf Bisalhães bei Vila Real in Nordportugal. Damals gab es in der Region noch 48 Töpfer, die nur schwarz gebrannt haben; heute sind es noch 16. Werner Tobias hat die Entwicklung in Portugal kontinuierlich verfolgt und bei seinen zahlreichen Besuchen in der Region systematisch eine umfangreiche Sammlung mit über 500 Stücken zusammengetragen. Vor einigen Jahren hat er den größten Teil dieser Sammlung dem Nationalen Ethnologischen Museum in Lissabon vermacht. Die jetzt in Lage ausgestellten Keramiken sind doppelte, aber auch sehr seltene Stücke aus seiner verbliebenen Sammlung.

Wie die Keramiken entstehen, können Besucher des LWL-Industriemuseums in einem Film verfolgen, den der Sammler 2002 zusammen mit einer portugiesischen Ethnologin produziert hat. Der 30-minütige Film dokumentiert die Arbeit eines Töpfers, der als einziger noch regelmäßig und ausschließlich im “offenen Feldbrand” brennt. “Live” erleben können Gäste die Produktion schwarzer Keramik am ersten Juli-Wochenende. Dann baut der portugiesische Töpfer António Marques einen Meilerofen in Lage auf und brennt Keramiken auf traditionelle Art.

Hintergrund

Die portugiesischen Töpfer der schwarzen Keramik brennen ausschließlich im Reduktionsverfahren, benutzten aber je nach Region in Form und Größe sehr unterschiedliche Öfen: frei stehende Feldbrandöfen, die rund oder kegelförmig sein können, oder auch in den Hang eingegrabene Öfen, die oben offen sind. Sie brennen auch in gemauerten Öfen oder neuerdings in Gasöfen. Das Besondere: In der letzten Phase des Brandes werden die Tonwaren von oben mit Strauchwerk und Erde abgedeckt. Das Feuerloch wird entweder zugemauert oder ebenfalls mit angeschütteter Erde verschlossen. So gelangt möglichst wenig Sauerstoff in die Kammer. Die Brennphase bei bis zu 1.100 Grad dauert zwischen einer und eineinhalb Stunden; danach müssen die Waren viele Stunden auskühlen.

Die meisten der heute noch tätigen Töpfer fertigen Zier- und Gebrauchskeramik an. Eine Zukunft hat die Schwarzbrand-Keramik in Portugal nur im Dorf Molelos. Die Töpfer dort haben die Arbeitsmethoden modernisiert, experimentieren mit neuen Formen, ohne dabei die Tradition zu vernachlässigen oder gar aus ihr auszubrechen. Und sie erhalten die notwendige Unterstützung der Gemeinde, die Werkstätten stellt und über eine Absatzgenossenschaft bei der Vermarktung der Ware hilft. In allen anderen Dörfern ist kein Nachwuchs in Sicht; die Töpfer sind alle über 60 Jahre alt, und mit ihnen wird dieses traditionsreiche Handwerk in ihren Orten aussterben.

Begleitprogramm

Sa, 13. April, 14.00 – 17.00 Uhr
Schwarze Keramik. Workshop für Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr inkl. Material: 5 Euro.

Sa, 20. April, 19.00 Uhr
Portugiesischer Abend. Das Museumscafé Tichlerstoben serviert ein 4-Gänge-Menü aus landestypischen Gerichten und bietet portugiesische Weine zur Verkostung an. Anmeldungen unter Tel. 05232 65555.

So, 5. Mai, 14.00 Uhr
Schwarze Keramik aus Portugal. Vortrag von Werner Tobias

Sa/So, 6/7. Juli
Schwarze Keramik im Meilerofen. Der portugiesische Töpfer António Marques führt das traditionelle Handwerk des Schwarzbrennens vor. 6. Juli: Aufbau des Ofens; 7. Juli: Brand im Ofen. Die produzierten Vasen und Töpfe können im Museumsshop gekauft werden.

Wann?

Die Ausstellung ist vom 17. März bis 13. Oktober 2013 zu sehen.

Wo?


Größere Kartenansicht

(Quelle: PM des Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL)

20. März 2013, ts

Rubrik:
Kunst & Kultur
Region:
Teutoburger Wald
Tags:
, ,

Hotels am Veranstaltungsort

Freie Hotels in
Lage

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de