Baumwolle weltweit - Das »weiße Gold« im TextilWerk

Die Baumwolle steht im Mittelpunkt der neuen Spinnerei-Saison, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 28. April 2013, in seinem TextilWerk Bocholt eröffnet. In der ehemaligen Spinnerei Herding, in der über Jahrzehnte Baumwolle zu Fäden versponnen wurde, beleuchten mehrere Ausstellungen unterschiedliche Facetten aus Anbau und Nutzung der Kulturpflanze.

In seinen Ausstellungen widmet sich das LWL-Industriemuseum ganz unterschiedlichen Aspekten aus der Geschichte und Gegenwart der Baumwolle: Anbau und Konsum heute, historisches Design und aktuelle Mode.

Cotton Worldwide (28. April 2013 bis 3. November 2013)

Vom Produzenten zum Konsumenten ging die Baumwolle schon zu Kolonialzeiten um die Welt. Heute haben sich lediglich ihre Routen verändert. Der Fotograf Hans Peter Jost und die Journalistin Christina Kleineidam bereisten zwischen 2006 und 2010 die wichtigsten Anbauregionen. In Indien, China, Brasilien, Amerika, Usbekistan, Mali und Tansania portraitierten sie die Lebensbedingungen, die die Baumwolle “geschaffen” hat. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen die Menschen, die in Anbau, Ernte, Verarbeitung und Vermarktung der Baumwolle involviert sind. Ihre Fotos und Berichte zeigt die Ausstellung “Cotton Worldwide”.

Kleiderwege (28. April 2013 bis 3. November 2013)

Und was haben wir Endverbraucher mit den Produktionsbedingungen in Fernost und Südamerika zu tun? Die Ausstellung, die in Kooperation mit dem Studiengang Textiles Gestalten der Universität Osnabrück entstand, präsentiert wissenswerte und überraschende Einblicke in die Herstellungswege und den alltäglichen Umgang mit Bekleidung. Sie beleuchtet, wo das T-Shirt nach dem Tragen bleibt und wie Kleidung verwertet wird. Beispielhaft macht die Schau die ökologischen und sozialen Hintergründe deutlich und zeigt Alternativen und neue Trends auf.

Teppich, Tüll und Tafeltuch (28. April 2013 bis 3. November 2013)

Das LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt öffnet die Schatzkammer seiner Musterbücher. In der Ausstellung machen über 100 dieser kostbaren Objekte deutlich, welche unterschiedlichen Gewebe in den letzten 150 Jahren (auch) aus Baumwolle hergestellt wurden. Aufwändige Entwürfe, Patronen, Musterzeichnungen, Gewebeproben und Stoffmuster veranschaulichen die Fülle der Gestaltungsmöglichkeiten und Herstellungsweisen. Die Spannweite reicht von Plüschen für Möbelstoffe bis zu Musterbeispielen für Vorhangstoffe. Design, Farben und Formen veranschaulichen den Wandel des Zeitgeschmacks.

pieced up contrasts (28. April 2013 bis 15. September 2013)

Zusammengesetzte Kontraste – so lautete eine Aufgabenstellung für Studierende der Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode. Entstanden sind 19 außergewöhnliche Abendkleider, die das LWL-Industriemuseum bis 15. September in seiner Spinnerei präsentiert. “Schwarz und Weiß”, “Ja und Nein”, “Fantasie und Realität”, “Licht und Schatten” – die Kreationen der jungen Modedesigner visualisieren Kontraste aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ihre Materialien sind mehr als ungewöhnlich, so nutzten sie unter einem einen Duschvorhang und Frotteehandtücher für die Abendroben.

Außerdem sind weiterhin folgende Ausstellungen in der Spinnerei zu sehen:

Zwischen-Räume 2.0 (28. April 2013 bis 3. November 2013)

»Zwischen-Räume 2.0« bietet neue Einblicke in die Arbeit zur künftigen Dauerausstellung und zum Gebäude der ehemaligen Spinnerei Herding: Design meets Technik, Unternehmer-Geschichten treffen auf Lebenswelten von Fabrikarbeitern.

Textile Schwergewichte (28. April 2013 bis 3. November 2013)

Fotografische Impressionen vom Sammeln und Bewahren. Die analogen Schwarz-weiß Fotografien von Anke Hochgartz und Berthold Socha eröffnen ungewöhnliche Perspektiven auf die Entstehung des Museums in der Spinnerei und das dort bewahrte Erbe (Wiederaufnahme aus 2012).

Termin-Highlights

So, 28. April 2013, 10.00-18.00 Uhr
Start in die neue Spinnerei-Saison: Führungen durch das Gebäude und die Ausstellungen; Detektivrallye für Kinder. 17 Uhr: Eröffnung der Ausstellung »Cotton Worldwide«. Eintritt frei

Mi, 1. Mai 2013, 10.00-18.00 Uhr
Familienfest mit Aktionen rund um das Thema Baumwolle. Führungen durch die Spinnerei und die Ausstellungen »Popeline-Kollektion« (Weberei), »Cotton Worldwide« und »Teppich, Tüll und Tafeltuch«, Vorführungen mit dem Patroneur Günter Göbels und Detektivrallye durch die Spinnerei. Eintritt frei

So, 12. Mai 2013, 15.00-18.00 Uhr
Internationaler Museumstag mit Detektiv-Rallye, Führungen durch die Ausstellungen »Cotton Worldwide«, »Teppich, Tüll und Tafeltuch« sowie durch die Weberei und die Spinnerei. Kosten für die Rallyes pro Familie 8 Euro. Eintritt frei. 19 Uhr: Autorenlesung: Maarten van den Broek: Holland in Not. Von der Ijssel an die Ems. Eine Familien- und Migrationsgeschichte aus der Grenzregion und ihrer Textilindustrie. Eintritt 3 Euro

So, 2. Juni 2013, 11.00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung »Ellen Korth – Utilité«. Die Künstlerin reiste ein Jahr lang durch die Niederlande, interviewte und fotografierte mehr als 40 Personen, die häkeln, stricken, sticken, nähen, weben. Die Ausstellung zeigt Fotos, Videoinstallationen und die Interviews aus dem umfangreichen Kunstprojekt.

Di, 25. Juni 2013 und 6. August 2013, 19.00 Uhr
Mit Tüll und Tuch in die Nacht. Abendführung durch die Sonderausstellung »Teppich, Tüll und Tafeltuch«. Kosten: 6 Euro

So, 3. November 2013, 10.00-18.00 Uhr
Saisonschluss mit Führungen durch die Ausstellungen

Sa, 16. November 2013, 20.00 Uhr
4. Bocholter Kriminacht. Szenische Lesung des Krimis »Sternenblut« von Bettina Oehmen. Musik, Imbiss, Getränke. Eintritt: Erwachsene 15 Euro / Schüler 8 Euro

Wann?

Die Ausstellung läuft vom 28. April 2013 bis zum 3. November 2103.

Wo?


Größere Kartenansicht

(Quelle: PM des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, LWL)

19. April 2013, ts

Rubrik:
Dies & Das, Kunst & Kultur
Region:
Münsterland
Tags:
,

Hotels am Veranstaltungsort

Freie Hotels in
Bocholt

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de