Zur Weihnachtszeit beschert das LWL-Museum für Archäologie in Herne seinen Besuchern in diesem Jahr eintrittsfreie Tage vom 26. bis zum 28. Dezember und am 30. Dezember. 2014 Zudem können Interessierte in öffentlichen Führungen etwas über die Geschichte des Weihnachtsfestes erfahren, die aktuelle Sonder- und Dauerausstellung besichtigen oder ihre archäologischen Fähigkeiten im Mitmachprogramm des Grabungscamps erproben.
Die Spezialführung »Weihnachts-Geschichte« am 26. Dezember 2014 um 14.00 Uhr beschäftigt sich einmal ganz anders mit dem Fest der Liebe. Viele Brauchtümer sind mit diesen kirchlichen Festtagen verbunden. Die meisten haben mit der Geburt Jesu allerdings nur wenig gemeinsam. In diesem Rundgang durch die Dauerausstellung werden die Herkunft der Traditionen und ihre Überlieferungen bis heute anhand von archäologischen Funden verdeutlicht. Die Führung ist nicht für Kinder geeignet, die alljährlich vom Christkind oder Weihnachtsmann beschenkt werden.
Auf dem Außengelände des LWL-Museums wird im Grabungscamp geforscht. Bei den angeleiteten Ausgrabungen in der inszenierten Grabungsfläche treten ganze Schwerter oder römische Zeltheringe zu Tage, die es von den Besuchern fachmännisch zu bergen, dokumentieren und datieren gilt. Ihr archäologisches Talent können alle Interessierten am 26. und 28. Dezember 2014 jeweils um 15.00 Uhr auf die Probe stellen. Die Kosten dazu betragen 7 Euro für Erwachsene, 3,60 Euro für Kinder und Jugendliche, die Familienkarte kostet 15 Euro.
Bei der öffentlichen Führung »Das weiße Gold der Kelten« durch die gleichnamige Sonderausstellung erhalten die Besucher am 26. und 28. Dezember 2014 jeweils um 16.00 Uhr einen Einblick in den Fundort des Salzbergwerks in Hallstatt, das über 7.000 Jahre Menschheitsgeschichte in sich trägt. Der Rundgang durch die Dauerausstellung »gesucht. gefunden. ausgegraben.« folgt am 28. Dezember 2014 um 14.00 Uhr den Spuren der Menschen durch eine unterirdische Grabungslandschaft von 3.000 Quadratmetern, bestückt mit über 10.000 Funden aus der Region Westfalen.
Die Öffnungszeiten im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sind: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Donnerstag 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr und Samstag, Sonntag, Feiertag 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Das Museum ist am 24., 25., 29. und 31. Dezember 2014 sowie am 1. Januar 2015 geschlossen.
26. Dezember 2014, 14.00 Uhr
»Weihnachts-Geschichte«, Spezialführung für Jugendliche und Erwachsene durch die Dauerausstellung
Bitte beachten: Nicht für Kinder geeignet, die alljährlich vom Weihnachtsmann oder vom Christkind beschenkt werden!
Kosten: Der Museumseintritt und die Teilnahme an der Führung sind frei.
26. und 28. Dezember 2014, 15.00 Uhr
»Fundort Grabungscamp«, Mitmachausgrabung im Außengelände des Museums
Kosten: 7 Euro für Erwachsene, 3,60 Euro für Kinder und Jugendliche, die Familienkarte kostet 15 Euro.
26. und 28. Dezember 2014, 16.00 Uhr
»Das weiße Gold der Kelten«, Führung durch die Sonderausstellung
Kosten: Der Museumseintritt und die Teilnahme an der Führung sind frei.
28. Dezember 2014, 14.00 Uhr
»gesucht. gefunden. ausgegraben.«, Führung durch die Dauerausstellung
Kosten: Der Museumseintritt und die Teilnahme an der Führung sind frei.
Am 26., 27., 28. und 30. Dezember 2014 ist der Eintritt in das Museum frei.
(Quelle: PM des Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL)
18. Dezember 2014, ts
Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed
Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?
Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.
Hier geht's zum News-Service
Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!
redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de