Der Kölner Erzbischof ließ bereits im 13. Jahrhundert an der Stelle, an der heute die Schlösser stehen, eine Wasserburg erbauen, die bis ins 17. Jahrhundert allen Angriffen standhielt, bis sie schließlich durch französische Truppen zerstört wurde. Auf den Ruinen ließ der Kölner Erzbischof Clemens August I. von Bayern das heutige Schloss Augustusburg errichten. Nach den Vorgaben des Architekten Johann Conrad Schlaun begannen 1725 die Arbeiten.
Schloss Augustusburg und die umliegende Parkanlage (Foto: Thomas Robbin, Wikipedia [Lizenz: GFDL])
Zahlreiche namhafte Künstler jener Zeit wirkten an der Ausstattung des Schlosses bis zur seiner Fertigstellung im Jahr 1768 mit. So beispielsweise der bekannte Baumeister Balthasar Neumann, der ein Treppenhaus, das bis heute als eine der Meisterstück des deutschen Barock gilt. Ebenfalls eine Augenweide ist die barocke Gartenanlage, die der französische Gartenarchitekt Dominique Girard entwarf.
Schloss Falkenlust in Brühl (Foto: Tohma, Wikipedia [Lizenz:GFDL])Der Münchner Hofbaumeister François de Cuvilliés, der die Ausstattung des Schloss Augustusburg übernahm, entwarf auch das Jagdschloss Falkenlust in Anlehnung an das Jagdschlösschen Amalienburg in der Nymphenburger Gartenanlage. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 1740 diente das Schlösschen mit seinen kostbar ausgestatteten Innenräumen für private Empfänge und das Jagdvergnügen. Von der Aussichtsplattform auf dem Dach des Hauptgebäudes konnten Clemens August und seine Jagdgesellschaft die Falkenjagd ungestört beobachten.
Schloss Augustusburg war für den Kurfürsten als Jagd- und Sommerresidenz geplant und erbaut worden. Im Laufe des Zweiten Weltkrieges wurden sowohl das Schloss Augustusburg als auch Schloss Falkenlust schwer beschädigt. Bereits in den ersten Nachkriegsjahren wurde mit den Restaurierungsarbeiten begonnen. Von 1949 bis 1996 empfing der deutsche Bundespräsident hier Staatsgäste aus aller Welt. Das Schloss Augustusburg, das Schloss Falkenlust und die Gartenanlage wurden 1984 von der UNESCO auf in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Neben den Besichtigungen und Führungen finden seit 1958 im Schloss Augustusburg, der Schlosskirche und der Parkanlage die Brühler Schlosskonzerte statt. Zahlreiche Meisterwerke und zu Unrecht in Vergessenheit geratene Stücke des 17. und 18. Jahrhunderts wurden seither vor der malerischen Kulisse aufgeführt. Ein kulturelles Highlight ist das inzwischen zur Tradition gewordene Abschlussfeuerwerk des Haydn-Festivals, das inzwischen Tausende Besucher anlockt.
Schlösser Brühl
Schlossstraße 6
50321 Brühl
Tel. 02232/44000
Montag geschlossen
Dienstag bis Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr
Samstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr
Besichtigung von Schloss Augustusburg nur im Rahmen einer Führung
Besichtigung Schloss Falkenlust auch ohne Führung möglich
Schloss Augustusburg
Erwachsene 8,00 Euro (7,00 Euro erm.)
Familenkarte 19,00 Euro
Schüler/Studierende 5,00 Euro
Jagdschloss Falkenlust
Erwachsene 6,00 Euro (5,00 Euro erm.)
Familenkarte 14,00 Euro
Schüler/Studierende 4,50 Euro
Schlosspark Brühl
Eintritt frei
www.schlossbruehl.de
Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed
Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?
Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.
Hier geht's zum News-Service
Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!
redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de