Aachener Dom in Aachen

Das Wahrzeichen der Stadt Aachen, der Kaiserdom, wurde 1978 als erstes deutsches Baudenkmal in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Karl der Große, der am 25. Dezember 800 zum Kaiser gekrönt wurde, machte Aachen zu seiner Residenz und zum Mittelpunkt seines Reiches. Hier ließ er sich gegen Ende des 8. Jahrhunderts eine Pfalzkapelle errichten, die heute den Mittelpunkt des Domes bildet. Noch an seinem Todestag im Januar 814 wurde Karl der Große in dieser, der Heiligen Maria geweihten Kirche beigesetzt.

Aachener Dom von OstenAachener Dom von Osten (Foto: Lokilech, Wikipedia [Lizenz: GFDL])

Im Laufe der Jahrhunderte wurde die karolingische Pfalzkapelle, auch karolingisches Oktagon genannt, durch weitere Gebäude ergänzt: ein Westwerk, eine gotische Chorhalle im Osten sowie fünf Seitenkapellen, die bis auf eine Ausnahme im 15. Jahrhundert rund um das Oktagon angebaut wurden. Dieses Ensemble prägt heute das äußere Erscheinungsbild des Aachener Doms. Der Chor, dessen Bau 1355 beschlossen wurde, verfügt über eine rund 1000 Quadratmeter große Fensterfläche, die als eine Art gläserner Reliquienschrein die Gebeine Karls und die Reliquien umgeben sollten. Nach rund 60-jähriger Bauzeit wurde der Chor am 28. Januar 1414, zum 600. Todestags Karls des Großen, geweiht.

Kaisersthron im Aachener DomKaisersthron im Aachener Dom (Foto: Holger Weinandt, Wikipedia [Lizenz:GFDL])Seit Otto I. sich 939 in der Marienkirche krönen ließ, ist der Aachener Dom Krönungskirche. Zwischen 939 und 1531 bestiegen 31 deutsche Könige nach ihrer Krönung den Thron, der sich in der Westempore des oberen Umgangs gegenüber dem Chor befindet. Der Thron stammt aus karolingischer Zeit. Für den Thron sowie die Stufen wurden Marmorplatten verwendet, die aus der Grabeskirche in Jerusalem stammten. Im 14. Jahrhundert erlangt die Marienkirche zusätzlich eine enorme Bedeutung als Wallfahrtsziel. Seit 1349 machen sich alle sieben Jahre große Pilgerströme nach Aachen auf, um die Großen Aachener Reliquien zu sehen: die Windeln und das Lendentuch Christi, das Marienkleid und das Enthauptungstuch Johannes des Täufers. Die letzte sog. Heiligtumsfahrt fand 2007 statt, 2014 werden sich wieder zahlreiche Gläubige auf den Weg nach Aachen machen.

Anschrift

Domkapitel Aachen
Klosterplatz 2
52062 Aachen

Öffnungszeiten des Doms

April bis Dezember
täglich 7:00 bis 19:00 Uhr

Januar bis März
täglich 7:00 bis 18.00 Uhr

Information: Eine Besichtigung während der Gottesdienste ist nicht möglich!

Öffnungszeiten der Schatzkammer

Januar bis März
Montag: 10:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag bis Sonntag: 10:00 bis 17:00 Uhr

April bis Dezember

Montag: 10:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag bis Sonntag: 10:00 bis 18:00 Uhr

Eintrittspreise Schatzkammer (Auszug)

Erwachsene: 5,00 Euro (erm. 3,00 Euro)
Familienkarte: 10,00 Euro

Webseite

www.aachendom.de


Größere Kartenansicht

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de