Viele hundert Jahre bevor im Ruhrgebiet die ersten Zechen und Fabriken standen, war die Region geprägt von wehrhaften Burgen, Schlössern und Herrensitzen. Rund 400 Burganlagen gab es im Mittelalter in der Region.
Cover, Quelle: Klartext VerlagDamit ist das Ruhrgebiet eine der burgenreichsten Regionen Europas. Rund 100 davon werden im Burgenführer, der im Februar im Klartext Verlag erschienen ist, ausführlich beschrieben.
Vorgestellt werden Burgen, Schlösser und Herrensitze, von denen auch heute noch deutlich sichtbare Strukturen vorhanden sind. Historisch bedeutende, aber heute verschwundene Bauten hingegen wurden nicht aufgenommen. Darüber hinaus haben sich die Autoren bemüht, für jede Region eine gewisse Anzahl an Objekten vorzustellen. Aus diesem Grund können für Gegenden mit einer großen Anzahl von Baudenkmälern durchaus ansehnliche Anlagen fehlen, während in anderen Gebieten sehr kleine oder unscheinbare aufgenommen wurden.
Nach einem Einleitungsteil mit kurzem historischen Abriss sowie Informationen zu Bau- und Entstehungsgeschichte und Bauweisen folgt die Darstellung der Baudenkmäler. Einer geografischen Gliederung folgend werden nacheinander 98 Objekte vorgestellt. Die farbliche Kennzeichnung der Zuordnung nach Standort unterstützt dabei die Orientierung. Die einzelnen Baudenkmäler werden ausführlich vorgestellt und beschrieben. Farbige Abbildungen, Grundrissskizzen und vieles andere mehr ergänzen die Darstellung. Außerdem gibt der Führer Informationen zu dem baulichen Zustand, Anbindung an den ÖPNV bzw. Parkmöglichkeiten, Besichtigungssituation und Kontaktinformationen sowie Literaturhinweise.
Sofern vorhanden wird auf nahegelegene Wanderwege verwiesen, sodass sich eine Tour gut planen lässt. Ebenfalls hilfreich ist dabei eine großmaßstäbige Straßenkarte, auf der die genaue Lage eingezeichnet ist. Jedes Objekt ist darüber hinaus mit einer Nummer gekennzeichnet, mit deren Hilfe es im Burgenatlas (Maßstab 1:100.000) im Anhang wiederzufinden ist. Dieser umfasst neben den erfassten Anlagen auch diejenigen, die im Textteil nicht ausführlich vorgestellt werden.
Aufgelockert wird die katalogartige Aufführung der Baudenkmäler durch informative Zwischentexte über das Leben im Mittelalter, historische Begebenheiten oder Sagen aus der Region. Das 488 seitige Buch mit seinen zahlreichen farbigen Fotografien und Abbildungen ist informativ, ansprechend gestaltet und gut für die individuelle Planung eines Ausflugs zu den schönen Burgen, Schlössern und Herrensitzen der Ruhrregion geeignet.
Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.)
Burgen AufRuhr:
Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion
488 Seiten, zahlr. farb. Abb., € 19,95
ISBN 978-3-8375-0234-3
Erscheinungstermin: Februar 2010
Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed
Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?
Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.
Hier geht's zum News-Service
Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!
redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de