Eifelverein und Nationalparkforstamt Eifel haben alles Wissenswerte für Ausflüge in die Nationalpark-Region in der dritten Neuauflage der Wanderkarte zusammengestellt: Ein aktualisiertes Wanderwegenetz auf der Innenseite sowie umfassende Informationen zur Region auf der Rückseite.
Deckblatt der neuen Nationalpark-Karte mit umfangreichen Freizeit- und Erlebnis-Tipps auf der Kartenrückseite.
Dort steht alles über Nationalpark-Tore, -Infopunkte und -Orte bis hin zur Anreise mit Bus und Bahn, Flora und Fauna sowie die zertifizierten Nationalpark-Gastgeber.
Der Eifelverein und seine Ortsgruppen haben in enger Kooperation mit den Kommunen des Nationalparks und der Nationalparkverwaltung die Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 für den Nationalpark Eifel überarbeitet und aktualisiert. So ist in der Neuauflage beispielsweise der 2008 angelegte »Schöpfungspfad« bei Simmerath-Hirschrott, der mittels zehn Stationen einen spirituellen Zugang zur Natur ermöglicht, integriert. Auch die drei neuen Wanderraststationen in Monschau-Höfen, Simmerath-Einruhr und Hürtgenwald-Zerkall sind jetzt eingezeichnet. Zudem bereichern neue Attraktionen im Umfeld des Schutzgebietes, wie beispielsweise der Höhenerlebnispfad bei Raffelsbrand, die Wanderkarte. Zur Unterstützung der umweltfreundlichen Mobilität im Schutzgebiet findet der Nationalpark-Gast die für ihn relevanten Bushaltestellen in der Nationalpark-Karte vermerkt. Eifelverein und Kommunen haben den Verlauf einiger Wanderwege im Umfeld des Nationalparkgebietes optimiert und auf der Karte angepasst, so wie den Jiescheckerdeeischelche-Weg südlich von Einruhr. Die Karte ist mit dem UTM-Koordinatengitter versehen und damit GPS-tauglich.
Der Schöpfungspfad »Dem Leben auf der Spur« ermöglicht eine meditative Wanderung entlang eines schmalen Pfades (Bildquelle: Nationalparkforstamt Eifel).
Die Kartenrückseite, die alle wesentlichen Informationen zur Region bündelt, hat das Nationalparkforstamt in Abstimmung mit allen beteiligten Partnern der Region im Zuge der Aktualisierungen ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht. Nationalpark-Besucher werden jetzt unter anderem über den Service und die Qualitäts- und Umweltstandards der zertifizierten Nationalpark-Gastgeber informiert. Das jüngste Nationalpark-Tor in Nideggen sowie detaillierte Angaben zu allen fünf Nationalpark-Toren inklusive Piktogrammkennzeichnung finden sich zur Information für Menschen mit und ohne Behinderung auf der Kartenrückseite wieder.
Die Wanderkarte ermöglicht die umfassende Planung und mühelose Entdeckung des Nationalparks Eifel. Sie ist für 10 Euro im Buchhandel, beim Herausgeber Eifelverein sowie den Nationalpark-Toren und -Infopunkten erhältlich.
Nationalpark Eifel: Wanderkarte Nr. 50 des Eifelvereins
Wandern Radfahren Reiten
Herausgeber: Eifelverein
Wanderkarte im Maßstab 1:25.000
Preis: 10,00 €
ISBN: 978-3-921805-78-7
(Quelle: PM des Nationalpark Eifel und Eifelverein)
Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed
Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?
Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.
Hier geht's zum News-Service
Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!
redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de