Die größten traditionellen Weihnachtsmärkte in NRW

Alle Jahre wieder ist es soweit, es duftet nach Glühwein und gebrannten Mandeln, die Marktplätze in NRW werden festlich dekoriert und die Städte erstrahlen im Glanz von unzähligen Lichtern. Unser Special nimmt Sie mit auf einen Ausflug zu den größten und schönsten Weihnachtsmärkten in NRW.

LebkuchenherzLebkuchenstand auf dem Weihnachtsmarkt Alter Markt, KölnIn der Vorweihnachtszeit verzaubern rund 250 hell erleuchteten weihnachtlich dekorierten Marktbuden die schöne Düsseldorfer Altstadt rund um die Königsallee. An sieben Orten verteilt finden sich Marktstände mit kulinarischen Köstlichkeiten und Kunsthandwerkswaren. Auch in diesem Jahr gibt es eine kostenlose und 450 Quadratmeter große Eislauffläche auf dem Gustaf-Gründgens-Platz. Kinderträume werden auf dem Schadowplatz wahr: Bunte Karussells und ein Puppentheater im beheizten Zelt warten hier auf die kleinen Besucher. Ein Bummel über die Kö lohnt übrigens in der Adventszeit ganz besonders: Die Kastanienbäume, geschmückt mit mit tausend Lichtern, tauchen die Shoppingmeile in weihnachtlichem Glanz.

Der Weihnachtsmarkt in Dortmund zählt zu einem der größten und schönsten des Landes. An mehr als 300 Marktständen gibt es deftige Speisen und süße Leckereien, kunstvoll gearbeitete Handwerkswaren und vieles mehr. Spektakulärer Mittelpunkt des Dortmunder Weihnachtsmarkts auf dem Hansaplatz ist der 45 Meter hohe Weihnachtsbaum. Rund 1.700 Sauerland-Rotfichten, verziert mit 48.000 Lämpchen und gekrönt von einem vier Meter hohen, 200 kg schweren Engel machen ihn zu einer wahren Attraktion. Auf den Bühnen gibt es nicht nur das klassische Weihnachtsprogramm, sondern auch Pop, Schlager und Country. Außerdem gibt es ein buntes Show-Programm speziell für Kinder.

Das vorweihnachtliche Köln wartet gleich mit neun Weihnachtsmärkten verteilt auf die gesamte Kölner Innenstadt auf. Der größte davon – auf dem Roncalliplatz vor dem des Kölner Doms – zieht alljährlich nicht nur deutsche, sondern auch zahlreiche Gäste aus dem Ausland an. Rund 160 liebevoll dekorierte Pavillons bieten ein überwältigendes Sortiment an weihnachtlichen Waren, Geschenkideen und jede Menge kulinarische Köstlichkeiten. Europas größter schwimmender Weihnachtsmarkt legt ebenfalls in Köln an. Auf dem Rheinschiff »MS Wappen von Köln«, dass an der Rheinpromenade vor Anker liegt, können die Besucher an über 40 Verkaufsständen weihnachtliche Geschenkideen aus der ganzen Welt erleben. Neu in diesem Jahr ist die Hafen-Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseeum: An rund 70 Ständen werden passend unter anderem Fischspezialitäten angeboten.

In der Heimat einer der berühmtesten Weihnachtsgebäckspezialitäten Deutschlands – in Aachen – ist natürlich auch der traditionelle Weihnachtsmarkt eine ganz besondere Attraktion. Zahlreiche Besucher lockt der Aachener Weihnachtsmarkt alljährlich zur Adventszeit in die Kaiserstadt. Neben den fast noch ofenfrischen Aachener Printen gibt es hier natürlich Glühwein, Reibekuchen, Backfisch und viele andere köstliche Leckereien. Rund um den Dom und das Rathaus bieten darüber hinaus mehr als 100 Händler an festlich geschmückten Marktständen ihre Ware feil. Genau das Richtige für jeden, der festlichen Adventsschmuck für zuhause oder ein Weihnachtsgeschenk sucht.

Mehr als zwei Millionen Gäste strömten in den vergangenen Jahren auf den Weihnachtsmarkt in Duisburg. Und auch in diesem Jahr wird die einmalig schön geschmückte Duisburger Königsstraße, die von mehr als 750 Tannenbäumen und 40 glitzernden blauen Kegeln gesäumt wird, wieder zahlreiche Besucher anlocken. An mehr als 130 Marktständen gibt es alles, was das Herz in der Vorweihnachtszeit begeht: Reibekuchen, Poffertjes, Flammkuchen, Bratwurst, Glühwein und andere Köstlichkeiten. Einen einzigartigen Blick über die festlich beleuchtete Weihnachtsmeile hat man bei einer Fahrt mit dem Riesenrad und winterliches Eislaufvergnügen garantiert die 400 Quadratmeter große Eisfläche am Kuhtor.

Weltoffen und international ist der Essener Weihnachtsmarkt. In diesem Jahr bietet er ein bunt gemischtes Angebot aus 23 verschiedenen Ländern der Welt. Aber auch deutsche Spezialitäten, zum Beispiel aus dem Erzgebirge oder dem Schwarzwald gibt es an den über 250 Marktständen am Willy-Brandt-Platz, entlang der Rathenau- und Viehofer Straße, auf Kennedyplatz und der Porschekanzel zu entdecken. Die gesamte Essener City erstrahlt in festlichem Glanz, denn nicht die festlich geschmückten Kegelbäumen entlang des Weihnachtsmarktes, sondern auch die berühmten Essener Lichtwochen erhellen die Innenstadt. Über dem Kennedyplatz funkeln unzählige Lichter und eine Lichtkugel und vom Dach des Europahauses schaut eine Nachbildung des Mataré-Engels auf die Stadt hinab.

Vor der historischen Kulisse der Bielefelder Altstadt auf dem Alten Markt kommt bei einem Bummel über den Weihnachtsmarkt Festtagsstimmung auf. Passend zu den schönen alten Patrizierhäusern am Marktplatz locken die zahlreichen Marktstände in schmucker Fachwerkoptik mit allerlei Köstlichkeiten und Geschenkartikeln. Am Jahnplatz hingegen präsentiert sich der Weihnachtsmarkt mit rot leuchtenden Häuschen und funkelnder Lichtpyramide in einem ganz modernen Gewand. Zur Einstimmung auf die Festtage bieten Bielefelder Künstlerinnen und Künstler zusätzlich einen Adventskalender der besonderen Art: An verschiedenen Orten in der Altstadt gibt es täglich vom 26. November bis 23. Dezember einen musikalischen Leckerbissen.

Eine alte erzgebirgische Weihnachtstradition hat auch ins Ruhrgebiet Einzug gehalten: Eine große Weihnachtspyramide schmückt den Bochumer Weihnachtsmarkt, der mit seinen mehr als 180 liebevoll geschmückten Marktständen einer der schönsten Weihnachtsmärkte des Ruhrgebiets ist. Rund zwölf Meter hoch, mit kunstvoll gearbeiteten Figuren bestückt, zaubert sie Weihnachtsstimmung in die Innenstadt Bochums. Ein weiteres Highlight kommt von oben: Jeweils um 18 Uhr und 19:30 Uhr gleitet der Weihnachtsmann in seinem Rentierschlitten aus der Luft hinab auf die Weihnachtsbühne am Dr.-Ruer-Platz, begrüßt die Besucher und beschenkt Kinder, die auf der Bühne ein Gedicht vortragen, mit einem kleinen Präsent.

Die alte Hansestadt Soest bietet mit seiner historischen Altstadtkulisse eine besonders romantische Atmosphäre zur Vorweihnachtszeit. Zwischen Dom, Petrikirche und Rathaus gibt es an rund 100 Marktständen süße und herzhafte Leckerbissen, Weihnachtliches für zuhause und vieles andere mehr. Von allen Kindern jeden Tag mit Spannung erwartet wird der Weihnachtsengel, der am späten Nachmittag ein Türchen vom Adventskalender öffnet und Süßes an alle verteilt. Der Weihnachtsmann kann zwar nicht persönlich in Soest vorbei schauen, doch in Zeiten moderner Telekommunikation ist das kein Problem, denn hier können die Kleinen ihre Wünsche durch das »Goldene Telefon« übermitteln. An den Adventssonntagen können Besucher der Stadt die Altstadt von Soest auf einer 15-minütigen Kutschfahrt rund um den Weihnachtsmarkt genießen. Am Ende des Tages ertönen allabendlich die Melodien des Turmbläsers, die den Weihnachtsmarkt festlich ausklingen lassen.

Die »Gute Stube« der Stadt Münster – der Prinzipalmarkt mit seinen schmucken Patrizierhäusern – ist in den Adventstagen in goldenes Licht getaucht und auch die übrige Innenstadt präsentiert sich im Festtagsgewand. Fünf Weihnachtsmärkte, zu Fuß nur wenige Minuten voneinander entfernt, gibt es in Münster. Rings um den Kiepenkerl liegt ein festlich dekoriertes Weihnachtsdorf, an der Lambertikirche setzt der Lichtermarkt glanzvolle Akzente, am Rathaus befindet sich der größte und älteste der fünf Weihnachtsmärkte und der Aegidii-Weihnachtsmarkt wird von einer sechs Meter hohen Holzpyramide und einer Krippe geziert. Dazu gibt es den Giebelhüüskesmarkt vor der Überwasserkirche zwischen Hindenburg- und Domplatz.

Lesen Sie auch unser Special zu den schönsten mittelalterlichen Weihnachtsmärkten in NRW: Mittelalterliche Weihnachtsmärkte in NRW

18. November 2015, ah

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de