Mittelalterliche Weihnachtsmärkte in NRW

Gerade jetzt, in der dunklen Jahreszeit, begeben wir uns gern auf eine Zeitreise zurück in eine längst vergangene Tage und lassen uns fernab vom üblichen Weihnachtstrubel verzaubern von Fackelschein, mittelalterlichen Klängen und dem Duft von Räucherwerk.

An drei Wochenenden lädt Mülheim an der Ruhr zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt, zur Broicher Schlossweihnacht. Die passende Kulisse bietet Schloss Broich – der älteste frühmittelalterliche Wehrbau nördlich der Alpen. Highlight des Mittelalter-Weihnachtsmarkts ist ein Krippenspiel. Diese geistlichen Spiele entstanden im Mittelalter aus der christlichen Liturgie und wurden von Laien dargeboten. In historischen Gewändern spielen die Darsteller Szenen aus der Weihnachtsgeschichte und tragen sie in Latein und Mittelhochdeutsch vor. Auf dem Markt bieten Händler und Handwerksleute an ihren Ständen allerlei Waren feil, Gaukler und Narren unterhalten das Publikum und mit Speis und Trank ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Geöffnet hat der mittelalterliche Markt freitags von 17.00 bis 21.00 Uhr, samstags von 13.00 bis 21.00 Uhr und sonntags von 11.00 bis 20.00 Uhr.

Weihnachten auf Burg SatzveyWeihnachten auf Burg Satzvey (Foto: NRW Tourismusmagazin) Alljährlich zur Vorweihnachtszeit wird auf der Burg Satzvey in Mechernich Burgweihnacht gefeiert. An den vier Adventswochenenden erstrahlt die malerische Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert im Glanz von tausend Lichtern und bildet die Kulisse für einen der romantischsten mittelalterlichen Weihnachtsmärkte in NRW. In und um die Burg herum haben zahlreiche Händler und Handwerker ihre Stände aufgebaut und bieten handgefertigte Waren wie Spielzeug, Krippen, Kerzen, Baumschmuck und vieles andere mehr. Im Park der Burg wird auch hier ein Krippenspiel inszeniert, das den Aufführungen der damaligen Zeit nachempfunden ist. Die biblische Weihnachtsgeschichte wird vom Proclamator in lateinischen und mittelhochdeutschen Texten vorgetragen und übersetzt.

Am ersten Adventswochenende lädt die Burg Altena, eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands, zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt ein. Vor der traumhaft schönen Kulisse der trutzigen Burgmauern, die von Fackelschein und Kerzenlicht romantisch in Szene gesetzt werden, lassen sich Meister alter Handwerkskünste über die Schulter schauen und bieten ihre Waren feil. Ein Krippenspiel erzählt die Weihnachtsgeschichte, Gaukler und Musikanten unterhalten die Gäste mit ihren Darbietungen. Für das leibliche Wohl gibt es heißen Met, Würzwein und heiße Säfte und leckere süße und herzhafte Speisen.

Auch im Münsterland geht es an den vier Adventswochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag rustikal zu. Auf der Planwiese in Telgte schlägt der »Mittelalterliche Lichter Weihnachtsmarkt« seine Zelte auf. An rund 100 Marktständen, weihnachtlich geschmückt mit Holz, Ton, Metall und natürlichen Materialien und stimmungsvoll illuminiert mit Kerzen, Fackeln und Öllampen, bieten Handwerker und Händler ihre Waren feil und verlocken Brätereien und Garküchen zum Schlemmen. Musikanten, Gaukler, Puppenspieler und Fakire sorgen für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.

Vom 28. November bis 22. Dezember tummeln sich mehr als zehn Dutzend Handwerksleute, Händler, Gaukler und Musikanten von Kramer Zunft und Kurtzweyl auf dem Siegburger Marktplatz. Fackeln, Kerzen und Öllampen tauchen die Marktstände in ein mystisches Licht. Zu den Klängen vom Trommeln, Schalmeien und Dudelsack geben Jongleure und Gaukler ihre Kunst zum Besten. Für das leibliche Wohl gibt es rustikale Speisen, Met und vieles mehr. Märchenerzähler und Puppenspieler unterhalten die kleinen Marktbesucher, während die Großen bei der Wahrsagerin einen Blick in ihre Zukunft werfen können.

Auch Essen bietet als Alternative zum traditionellen Weihnachtsmarkt einen gemütlichen Mittelaltermarkt. Am Flachsmarkt gibt es eingerahmt von Fackelschein und Lautenmusik alte Handwerkszunft, gesottene und gebratene Speisen, Kirschbier, Met und vieles mehr.

Lesen Sie auch unser Special zu den größten traditionellen Weihnachtsmärkten in NRW: Die größten traditionellen Weihnachtsmärkte in NRW

24. September 2017, ah

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de