Stadt Dinslaken

Dinslaken blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits im Jahr 1273 verlieh Dietrich VII. Graf von Kleve Dinslaken die Stadtrechte. Die ältesten urkundlichen Erwähnungen finden sich sogar noch ein gutes Jahrhundert vorher. In einem Grund- und Zinsbuch der Abtei Werden findet sich, datiert 1163, ein Verweis auf einen »Lake juxta Histincfelde«, also einen »Lake nahe Hiesfeld«. Lake (Lache), noch heute Teil des Stadtnamens, bezeichnet dabei eine seichte Brackwasserstelle.

Rathaus von DinslakenRathaus von Dinslaken (Foto: Hannes Gerwers, Wikipedia [Lizenz: GFDL])

Bei einem Rundgang durch die Stadt wird die lange Geschichte deutlich. Die mittelalterliche Burg , leider im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört, wurde Anfang der 1950-er Jahr teilweise wieder aufgebaut, der Sockel des Hauptturmes, Teile der Südostmauer mit dem Torbau, die Auffahrtsrampe und die zweibogige Brücke konnten dabei erhalten werden. Heute beherbergen die Reste der Burg das Dinslakener Rathaus.

Direkt unterhalb der Anlage befindet sich die Freilichtbühne, die heute für die Aufführungen der Burghofbühne sowie als Veranstaltungsort für zahlreiche Feste der Stadt dient. Durch das Rittertor mit dem aus dem 18. Jahrhundert stammenden Pförtnerhaus, gelangt man zum Marktplatz der Stadt, der von einem Brunnen mit der Dinslakener Pumpenmarie geschmückt wird. Sehenswert sind außerdem die beiden Stadtkirchen: die frühgotische, katholische Kirche Sankt Vincentius mit einer Kreuzigungsgruppe aus dem Jahr 1501 an der Außenmauer und die evangelische Stadtkirche aus dem Jahre 1720.

Der Voswinckelshof, ein ehemaliger Adelssitz am Rand der Dinslakener Altstadt, beherbergt das stadthistorische Museum, dessen ständige Ausstellung die historische Entwicklung der Stadt von der ersten Besiedelung bis in die 1970er Jahre zeigt. Im Stadtteil Hiesfeld können darüber hinaus zwei Mühlen, eine Wasser- und eine Windmühle mit dem Hiesfelder Mühlenmuseum besichtigt werden.

Der Rotbachsee bei DinslakenDer Rotbachsee bei Dinslaken (Foto: Tbachner, Wikipedia [Lizenz: gemeinfrei])

Umgeben ist sie von Naherholungsgebieten mit einer unverwechselbaren Naturlandschaft, die zu ausgiebigen Touren – zu Fuß, mit dem Fahrrad oder hoch zu Ross – einladen. Direkt an Dinslaken vorbei führt die Rotbachroute, eine Themenroute entlang des teilweise naturbelassenen, teilweise städtisch geprägten Rotbachs und des Rotbachsees.

Hotels am Veranstaltungsort

Freie Hotels in
Dinslaken

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de