Sommerliches Lesevergnügen an Rhein und Maas

Zomerlezen 2010, ein deutsch-niederländischen Literatur-Festival, das im Juli in zwölf Städten an Rhein und Maas für sommerliches Lesevergnügen sorgt, gastiert in Mönchengladbach mit vier unterhaltsamen Leseabenden.

“Zwischen den Welten / tussen de werelden”, so lautet das Motto des diesjährigen, inzwischen elften “Literarischen Sommers”, das sich inzwischen einen festen Platz in den Terminkalendern der Literaturfreunde an Rhein und Maas erobern konnte. Literarische Stationen hierfür sind Südafrika, Chicago, Budapest, Istanbul, abgelegene Inseln oder auch ein Dorf in Mecklenburg-Vorpommern. Die Besucher des Sommer-Lesevergnügens lernen den Finanzkosmos Amerikas samt seiner Akteure genauso kennen wie die Milieus russischer Einwanderer in Deutschland, die Lebenswelt türkischer Immigranten in den Niederlanden oder den Alltag römischer Legionäre. Gereist, gewandert und diskutiert wird auch in diesem Sommer wieder in  Bibliotheken und Kultureinrichtungen, aber auch in Restaurants oder Gärten – und das gleich in zehn Städten bei 25 Veranstaltungen.

Die Auftaktveranstaltung des Literarischen Sommers in Mönchengladbach findet am Dienstag, 13. Juli, um 19.30 Uhr in der Zentralbibliothek Mönchengladbach statt. Lesen wird der Bestsellerautor Kristof Magnusson, der den wohl ersten deutschsprachigen belletristischen Kommentar zur aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise veröffentlicht hat. In seinem Roman “Das war ich nicht” erzählt er die Geschichte des jungen Finanzbrokers Jasper Lüdemann, der durch eine falsche Transaktion eine Bankenkrise auslöst und damit eine Kettenreaktion auslöst, in die auch der amerikanische Pulitzer-Preisträger Henry LaMarck und die deutsche Übersetzerin Meike Urbanski hineingezogen werden. Ein intelligenter, witziger und sprachlich ausgefeilter Roman des deutschen Autors mit isländischen Wurzeln.

Fortgesetzt wird der Literarische Sommer in Mönchengladbach mit einer Lesung des deutsch-türkischen Autors Feridun Zaimoglu, der seinen aktuellen Roman “Hinterland” am Donnerstag, 15. Juli, um 19.30 Uhr in der Stadtteilbibliothek Rheydt vorstellen wird. Ferda und Aneschka, die “schöne Tschechin” und der “braunäugige Deutsche”, haben sich in Prag lieben gelernt. Ihre Wege trennen und kreuzen sich immer wieder, führen sie über Berlin, Budapest und Krakau wieder zurück nach Prag. Zahlreiche Menschen begegnen ihnen, Wichtel verwispern die Träume der Menschen und das Irrationale gewinnt nach und nach die
Oberhand. In seiner Lesung spinnt Feridun Zaimoglu den Zuhörer mit seiner eindringlichen Interpretation in ein Gewebe aus Emotionen und Träumen ein. Ein wahres Hörerlebnis!

Traditionell findet eine Lesung des Literarischen Sommers am Sonntagmorgen im Atrium der Zentralbibliothek statt. Diesmal ist der niederländische Autor Henk Apotheker am Sonntag, 8. August, um 11 Uhr zu Gast. Vorstellen wird er seinen sozialkritischen Krimi “Ayse ist weg”, indem es nicht nur um das mysteriöse Verschwinden des türkischen Mädchens Ayse geht, sondern auch um das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen in einer multikulturellen Gesellschaft. Ein brisantes Buch zu einem aktuellen Thema.

Im Geneickener Bahnhof begibt sich die Autorin Judith Schalansky am Donnerstag, 19. August, um 19.30 Uhr auf eine spannende Entdeckungsreise zu fünfzig fast noch unentdeckten Inselwelten in allen Regionen dieser Welt. Judith Schalansky hat diese Inseln  gesammelt und in einem faszinierenden Buch zusammengestellt: fünfzig entlegene Inseln, die in jeder Hinsicht weit entfernt sind, entfernt vom Festland, von Menschen, von Flughäfen und Reisekatalogen. Die Zuhörer werden feststellen, dass die Welt noch viel geheimnisvoller ist, als sie dachten und dass es im “Atlas der entlegenen Inseln” noch viel Spannendes zu entdecken gibt.

Das vollständige Programm mit allen Veranstaltungen und Terminen liegt ab Mitte Juni in den Bibliotheken in Mönchengladbach und Rheydt aus. Der Eintritt zu den Veranstaltungen beträgt sechs Euro (ermäßigt drei Euro). Mit der Festivalkarte für 20 Euro können alle Veranstaltungen in allen Städten besucht werden. Der Vorverkauf findet in den Bibliotheken statt. Die Projektleitung liegt auch in diesem Jahr in den Händen von Maren Jungclaus vom Literaturbüro NRW e.V.

(Quelle: PM der Stadt Mönchengladbach)

Weitere Informationen zum Festival und zum diesjährigen Programm in allen anderen teilnehmenden Städten finden Sie unter www.literarischer-sommer.eu.

14. Juni 2010, ah

Rubrik:
Kunst & Kultur
Region:
Ruhrgebiet
Tags:
, ,

Hotels am Veranstaltungsort

Freie Hotels in
Mönchengladbach

RSS-Feeds & Twitter

Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

News für Ihre Webseite

Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?

Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.

Hier geht's zum News-Service

Leserbriefe

Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!

redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de