Die Sonderausstellung »Mensch und Fluss - 7000 Jahre Freunde und Feinde« vom 20. März bis 21. August 2010 im Industriemuseum Schiffshebewerk Heinrichenburg zeigt die wechselvolle Geschichte von Mensch und Fluss. Wegen der Fülle der Themen und Exponate ist die Schau auf zwei Standorte verteilt.
Tauchereinsatz an der Lippe zwischen Olfen und Datteln-Ahsen, 1920er Jahre (Foto: Haus der Stadtgeschichte Kamen).
Sie ist der längste Fluss Westfalens und seit Jahrtausenden eng mit der Geschichte der Menschen in diesem Landstrich verbunden: die Lippe. Der 220 Kilometer lange Wasserlauf – in alten Schriften auch »Mutter Westfalens« genannt – steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Sonntag, 20. März, in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg zeigt. »Mensch und Fluss. 7000 Jahre Freunde und Feinde« ist bis zum 21. August an Bord des historischen Schleppkahns »Ostara« zu sehen. Zur gleichen Zeit läuft ein zweiter Teil der Ausstellung im Dattelner Hermann-Grochtmann-Museum.
Jagd- und Fischereirevier, Verkehrsweg, Kultplatz, militärische Befestigung, Wasserversorgung, Energiequelle für Mühlen, Grenzlinie, Abwasserentsorgung – die Lippe hatte für die Menschen zu jeder Zeit wichtige Funktionen. Deshalb siedelten die Menschen an ihren Ufern. Die Städte Hamm, Kamen, Werne, Lünen, Haltern und Dorsten gingen aus Lippe-Siedlungen hervor.
Die Sonderausstellung zeigt die wechselvolle Geschichte von »Mensch und Fluss« in ihren vielen Facetten zum ersten Mal im Überblick. Wegen der Fülle der Themen und Exponate ist die Schau auf zwei Standorte verteilt. Kurator Dr. Georg Eggenstein hat viele Objekte und Exponate zusammengetragen, darunter Kultgegenstände wie Lanzenspitzen, Beile, Dolche sowie Schmuck aus Bronze. Die ältesten Verkehrs- und Transportmittel, die in unserer Region entdeckt wurden, sind Einbäume aus der Lippe. In der Zeit der römischen Feldzüge um Christi Geburt rückt die Lippe als schriftlich überlieferte Wasserstraße erstmals in das Bewusstsein der damaligen Weltöffentlichkeit. Auch im Mittelalter und noch bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte dieser Transportweg insbesondere für Kohle, Ziegelsteine und Salz Reichtum in die Stützpunkte der Lippe-Schifffahrt.
Die Sonderaustellung läuft vom 20. März bis 21. August 2010.
(Quelle: PM des Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL)
16. März 2011, ts
Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed
Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?
Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.
Hier geht's zum News-Service
Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!
redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de