Vom 26. Februar bis 16. Oktober 2016 lässt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Dortmunder Museum eine heute weitgehend vergessene Kulturgeschichte des Reviers wieder lebendig werden und zeigt in der Ausstellung »Kumpel Anton, St. Barbara und die Beatles« die Leitbilder im Ruhrgebiet zwischen Nachkriegszeit und Strukturkrise. Mehr…
Appetitanregend sind nicht nur die schriftlichen Quellen über das, was sich auf und an der Tafel Karls des Großen abspielte. Auch in den Vitrinen des Museums in der Kaiserpfalz in Paderborn liegen Zeugnisse über die kaiserlichen und königlichen Speisetraditionen verborgen, die auch fast 1.200 Jahre später den Mund wässrig machen. Mehr…
Ada Lovelace wurde vor 200 Jahren am 10. Dezember 1815 in London als Tochter von Lord Byron und der britischen Aristokratin Anne Isabella Milbanke geboren. Ihr Leben und Werk bilden den Mittelpunkt der Ausstellung »Am Anfang war Ada. Frauen in der Computergeschichte«, die vom 2. September 2015 bis zum 10. Juli 2016 im Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForum zu sehen ist. Mehr…
Die Uniformen der Hitlerjugend oder die fließenden Roben einer Zarah Leander - sie gelten als typisch für die Zeit des Nationalsozialismus. Aber wie sah die Kleidung der 1930er und 40er Jahre wirklich aus? Antworten gibt die Ausstellung Glanz und Grauen - Mode im Dritten Reich, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe vom 29. März bis 1. November 2015 in seinem Textilwerk Bocholt präsentiert. Mehr…
Wie war das vor mehr als 2000 Jahren, als die Römer von ihrem gut gesicherten Stützpunkt in Haltern am See aus in voller Ausrüstung mit mächtigem Gepäck starteten und regelmäßig zu Märschen ins germanische Umland aufbrachen? Alles über das »Alltagsleben der römischen Legionäre« lässt sich am 22. März 2015, einem eintrittsfreien Sonntag, im LWL-Römermuseum in Haltern am See erfahren. Mehr…
Rund um den höchsten Feiertag der christlichen Kirche, das Osterfest, startet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster eine neue kulturgeschichtliche Führungsreihe. »Kunst-Gläubig? Theologie und Kunstgeschichte im Dialog« nimmt Hauptwerke der Mittelalter-Sammlung unter die Lupe. Mehr…
Das Handwerkszentrum des Römerlagers Haltern sowie Beispiele römischer Handwerkskunst stehen am Sonntag, 22. Februar 2015, ab 14.00 Uhr im Mittelpunkt der Führung »Handwerker der Legion« durch das LWL-Römermuseum. Mehr…
Das Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn bietet im Februar 2015 in seinen Führungen ein buntes Programm rund um die Pfalzen: Öffentliche Führungen zu unterschiedlichen Themen beleuchten jeden Sonntag einen anderen Aspekt der Geschichte Paderborns und seiner Pfalzen. Mehr…
Den Paderbornern »stinkt« es ganz und gar nicht, im Schlamm der Geschichte zu versinken. Ganz im Gegenteil: Die Foyerausstellung im Museum in der Kaiserpfalz begeistert derart, dass sie jetzt verlängert wird. Noch bis zum 15. März 2015 können sich alle Interessierten auf Spurensuche nach den Ursprüngen des Paderborner Marktplatzes als Herzstück der Stadt machen. Mehr…
Die Weihnachtsferienaktion des LWL-Römermuseums in Haltern am See hat noch Plätze frei. Am 23., 28. und 30. Dezember 2014 sowie am 2. Januar 2015 um 10.30 Uhr erwartet die Teilnehmer zwischen acht und zwölf Jahren »Die Weihnachtsgeschichte einmal anders«. Mehr…
Am Dritten Advent, 14. Dezember 2014, lädt das Museum in der Kaiserpfalz zur öffentlichen Führung »Zwischen Reich und Kirche« ein. Ab 15.00 Uhr tauchen Erwachsene an diesem eintrittsfreien Tag im Museum für eine Stunde in die Geschichte des historischen Orts im Herzen von Paderborn ein. Mehr…
Weihnachtsgeschenke - gab es die schon bei den Römern? Dieser Frage spürt das LWL-Römermuseum in Haltern am See an den vier Adventssonntagen (30. November, 7., 14., und 21. Dezember 2014) jeweils um 14.00 Uhr bei einer Führung für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren nach. Mehr…
25 Jahre nach dem Mauerfall erinnert das LWL-Industriemuseum an das Ende der DDR und den dortigen Kult um die »Helden der Arbeit«. Von Sonntag, 9. November 2014, bis zum 31. Mai 2015 präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe in seinem Ziegeleimuseum Lage eine Ausstellung über die Geschichte und Hintergründe der staatlichen Auszeichnung. Mehr…
Es ist mal wieder Zeit, sich an das alte, dynamisch brodelnde Berlin der 20er-30er Jahre zu erinnern. Die Gelegenheit dazu bietet regelmäßig das Haus Kemnade. Aktuell wieder am 19. Oktober 2014 um 15.00 Uhr, wenn Gabriele Strobel-Völker, als weltstadtkundige Reiseleiterin Madame Fatale, ihre Gäste auf eine musikalische Zeitreise mitnimmt. Mehr…
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eröffnet die Schau »Front 14/18« mit dem Untertitel »Der Erste Weltkrieg in 3D« am Freitag, 19. September 2014, in seinem LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Mehr…
Die Römer stehen wieder vor den Toren Halterns und schlagen am 13. und 14. September 2014 ihre Zelte auf dem Gelände des LWL-Römermuseums auf. Sie übernehmen im und ums Museum das Kommando und stürzen sich in Arbeit, Kampf und Vergnügen: am Samstag von 10.00 bis 19.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr. Mehr…
Bereits zum 21. Mal findet am Pfingstmontag, 9. Juni 2014, der Deutsche Mühlentag statt. Auch dieses Jahr öffnen wieder viele Mühlen und Hammerwerke im Projektgebiet der »Mühlenregion Rheinland« zwischen Erft, Wupper und Sieg am Mühlentag ihre Türen. Mehr…
Die neue Dauerausstellung »Kelten im Rheinland« im LVR-LandesMuseum Bonn lässt ab 5. Juni 2014 die versunkene Kultur der Kelten rund um den einzigartigen Grabschatz der keltischen Fürstin von Waldalgesheim wieder auferstehen. Mehr…
Am Sonntag, 25. Mai 2014, um 14.00 Uhr können Kinder ab 5 Jahren im LWL-Römermuseum in Haltern am See den Museumsmaulwurf Kalle auf seiner Entdeckungstour begleiten. Das Programm dauert eine Stunde und ist für Kinder unter 6 Jahren kostenfrei. Mehr…
Stahl und Moral - passt das zusammen? Diese Frage stellt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Freitag, 9. Mai 2014, in seinem Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Mehr…
Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed
Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?
Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.
Hier geht's zum News-Service
Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!
redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de