Trotz moderner Strömungen wie Strick-Graffiti und Yarn-Bombing - die strickende Großmutter ist heute bei vielen Menschen die erste Assoziation zum Thema Stricken. Mit einer neuen Schau zeigt der LWL ab Sonntag, 12. Dezember, im Textilmuseum in Bocholt den Bedeutungswandel dieses Kunsthandwerkes in unserer Gesellschaft.
Straßenkunst aus Strick-Poller in der Dortmunder Innenstadt (Foto: LWL/Hudemann).
Zu Ursprung und Verbreitung der ersten Maschenwaren gibt es zahlreiche Theorien. »Ausgrabungsfunde lassen vermuten, dass die Wiege des Strickens in Vorderasien liegt, von wo aus es sich über Handelsbeziehungen, Invasoren oder Kreuzfahrer über Spanien und Italien in Europa ausgebreitet haben soll«, erklärte LWL-Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp am Freitag bei der Vorstellung der Schau in Bocholt. Doch auch in Nordeuropa bildete sich das Stricken schon früh aus dem Knüpfen und Schlingen von Netzen heraus.
Ägyptische Geldbörse aus dem 4. Jahrhundert (Foto: Tuch+Technik Textilmuseum Neumünster).Die Ausstellung verdeutlicht mit historischen und zeitgenössischen Exponaten die Sozialgeschichte dieser Handarbeit. So ist ein ägyptisches Geldsäckchen aus dem 4. Jh. zu sehen, Alltagskleidung der 1930er und 1940er Jahre, alternative Stricknadeln aus dem Krieg, Fischerpullover und ein Strickmantel aus Zeiten der Hippiebewegung. Auch Außergewöhnliches wird gezeigt, wie Miniaturstrickkleidung nach historischen Vorlagen, Ergebnisse modernster Garnveredelung und natürlich zeitgemäßes Strickdesign. Eine Schaustation präsentiert Eindrücke von Straßenstrickkunstwerken und an der Hörstation kommen Strickerinnen persönlich zu Wort.
Präsentiert werden auch Ergebnisse wissenschaftlicher Auswertungen von historischen Autobiographien aus dem 19. Jahrhundert. Sie beleuchten das Thema Stricken im Rückblick. »In der Mädchenerziehung waren Handarbeiten noch bis vor wenigen Jahrzehnten von großer Bedeutung – damit wurden weibliche Tugenden wie Reinlichkeit, Sparsamkeit und leiß vermittelt«, weiß Nadine Schober, wissenschaftliche Volontärin am LWL-Textilmuseum. Praktische und nützliche Tätigkeiten sollten der Familie zu Gute kommen. In Not- und Kriegszeiten strickten viele wieder per Hand für ihre Angehörigen. Heute stricken Mann und Frau weniger zur Versorgung, als vielmehr für den kreativen Prozess. Auch die Jugend hat das traditionelle Handwerk für sich entdeckt. Strickevents und gestrickte Straßenkunstwerke nehmen immer größere Ausmaße an.
Auch die Besucher werden aufgefordert, zu Nadel und Wolle zu greifen und persönliche Strickproben zu hinterlassen.
Die Ausstellung läuft vom 12. Dezember 2010 bis zum 29. Mai 2011. Geöffnet ist das Textilmuseum Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr.
(Quelle: PM des Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL)
10. Dezember 2010, ts
Nichts mehr verpassen.Folgen Sie uns auf Twitter!Abonnieren Sie unseren RSS-Feed
Sie wollen den Besuchern Ihrer Webseite immer die aktuellsten Veranstaltungstipps und News aus NRW präsentieren?
Mit dem kostenfreien News-Service des NRW Tourismusmagazins ist das kein Problem. Einfach und ohne Programmierkenntnisse einzubinden.
Hier geht's zum News-Service
Sie haben News von interessanten Veranstaltungen oder besuchenswerten Orten für uns? Schreiben Sie unserer Redaktion!
redaktion( at )nrw-tourismusmagazin.de